30.05.2016 • ThemenEuro 2016FußballCovestro

EM-Fußball „Beau Jeu“: perfekte Flugeigenschaften dank Polyurethan

EM-Fußball „Beau Jeu“: perfekte Flugeigenschaften dank Polyurethan

Bis zum Anpfiff der Fußball-Europameisterschaft am 10. Juni 2016 ist es nicht mehr lange hin, aber seit November 2015 hatten die deutschen Weltmeister und alle anderen Ballkünstler bereits Gelegenheit, die hervorragenden Spieleigenschaften des „Beau Jeu“ – zu Deutsch: schönes Spiel, dem offiziellen Spielball der EM 2016 von Adidas, kennenzulernen. Der Sportartikler hat zusammen mit Covestro bereits 30 Jahre Erfahrung in der Ballentwicklung. Gemeinsam hat man seitdem einen reichen Schatz an Know-how und Erfahrung aufgebaut.

Der Beau Jeu vereint in sich die besten Elemente des Brazuca, des Spielballs der Fußball-Weltmeisterschaft 2014, übertrifft diesen jedoch noch in Sachen Griffigkeit und Spieleigenschaften. Die verbesserte Ballkontrolle und die stabilen Flugeigenschaften, aber auch die hohe Wasserbeständigkeit sind vor allem der äußeren Hülle zu verdanken.

„Die Ballhülle besteht aus insgesamt fünf Schichten und basiert auf Polyurethan-Rohstoffen unseres Impranil Sortiments“, erläutert Thomas Michaelis, Projektleiter für die Ballentwicklung bei Covestro. „Das beginnt bereits mit der äußersten Schicht, einem kompletten Hinterglasdruck, der den Abrieb der bedruckten Schicht verhindert.“ Dadurch bleibt die weiße Fläche mit dem Dekor in den französischen Nationalfarben Blau, Weiß und Rot lange Zeit erhalten.

Die darunterliegende Zwischenschicht schützt das Spielgerät vor äußeren Einflüssen und verleiht ihm eine ungewöhnlich hohe Elastizität. Darunter sorgt ein Polyurethan-Schaum mit Millionen Mikrokügelchen für hervorragende Flugeigenschaften. Ein Polyurethan-Klebstoff verbindet die oberen Schichten mit einem speziellen Polyester-Baumwoll-Gewebe, das als Trägermaterial dient.

Seine Premiere erlebte der Beau Jeu übrigens im weltweit ersten digitalen Fußballstadion, der „Adidas Future Arena“ in St. Denis, wo eine von Computern animierte Tribüne die Präsenz von 50.000 Zuschauern simulierte.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
• 15.07.2025 • ThemenChemie

Die Zukunft der Chemieindustrie

Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen