Dynamische Methanisierung

Das Power-to-Gas-Konzept zielt darauf ab, überschüssige Sonnen- und Wind-Energie zu speichern, indem Wasserstoff elektrolytisch gewonnen und mit Kohlendioxid zu Methan umgesetzt wird. Die CO2-Methanisierung unterliegt dabei einer stark schwankenden Rohstoffzuführung. Um diese dynamischen Bedingungen zu untersuchen, ist der Betrieb mit definierten Konzentrationsschwankungen der zugeführten Gase hilfreich. In einer Studie wurde ein Ni/Al2O3 Katalysator unter zyklischen Konzentrationsänderungen bei industriell relevanten Bedingungen betrieben, um Erkenntnisse über die Reaktionsgeschwindigkeit und den Reaktionsmechanismus zu gewinnen. Dabei zeigte sich, dass im CO2-reichen Teil des Zyklus kein Methan gebildet wird, während eine rasche Hyrogenierung Kohlenstoffhaltiger Spezies zu Methan beim Umschalten auf H2 stattfindet.

Kontakt
Bjarne Kreitz, Clausthal University of Technology, Clausthal-Zellerfeld
kreitz@icvt.tu-clausthal.de
DOI: 10.1002/cite.201800191

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
• 15.07.2025 • ThemenChemie

Die Zukunft der Chemieindustrie

Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.