01.04.2015 • ThemenCITplus 04/2015PUKlebstoffe

Drum prüfe, warum es nicht ewig bindet

Polyurethanklebestoffe (PU) gehören bei technischen Anwendungen mit zu den am häufigsten eingesetzten Reaktionsklebstoffen. Ihr Einsatzgebiet ist außerordentlich vielfältig, es erstreckt sich von Handwerksbetrieben über Bauunternehmen und Manufakturbetrieben wie Sonderfahrzeugherstellern bis hin zu Großunternehmen aus den Bereichen Schienenfahrzeug- und Automobilbau. Durch Variationen der Klebstoff-Komponenten können die Eigenschaften gezielt für die jeweiligen Anwendungen angepasst werden. Es kommt jedoch immer wieder vor, dass sich die ­mechanischen Eigenschaften während der Härtung deutlich verändern. Schlimmstenfalls führt dies zur Zerstörung der Klebeverbindung. Die genauen Gründe dafür sind bisher nicht bekannt. Die unerwünschten Veränderungen treten sehr oft bei der Warmhärtung oder bei metallischen Klebsubstraten auf. Es gibt Hinweise, dass dies mit Änderungen in der Morphologie der PU-Klebstoffe zusammen hängen könnte.
Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts versuchen jetzt gemeinsam mit Forschern der Universität des Saarlandes herauszufinden, warum sich die Klebeigenschaften ändern und welche Klebstoffzusammensetzungen besonders kritisch sind. Mit verbesserten Mixturen und einfachen Regeln zur Umsetzung der Formulierung soll die Qualität der Klebstoffe weiter erhöht werden. Sie sollen dann nicht nur zuverlässiger kleben, sondern auch bei höheren Temperaturen gehärtet werden können. Dadurch verkürzt sich die Zeit für das Aushärten und die Produktivität wird gesteigert.

Anbieter

Logo:

Dechema e.V.

Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt/Main
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Photo
• 15.07.2025 • ThemenChemie

Die Zukunft der Chemieindustrie

Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.