Drückt Dreck weg


Für die Innenreinigung und Spülung von Tanks und Behältern bietet Woma ein umfangreiches Portfolio an Tankinnenreinigungsköpfen an. Mit dem TankMaster SL-1500 ergänzt jetzt ein für Anwendungen bis 1.500 bar Arbeitsdruck geeigneter Reinigungskopf das Programm.
Das Hochleistungs-Wasserstrahlwerkzeug wird zum Lösen von hartnäckigen Verschmutzungen und Ablagerungen besonders für die Behälterreinigung in der chemischen Industrie eingesetzt. Verschiedene Rotoren und Verlängerungsarme ermöglichen die Reinigung unterschiedlichster Behältergrößen. Dank seines geringen Gewichts von nur 7,8 kg ist der Kopf leicht transportabel; für das Einbringen in den Behälter reicht für die kleinste Ausführung bereits eine Öffnung mit nur 125 mm Durchmesser.
Der neue TankMaster SL-1500 ergänzt das Programm um ein leichtes und einfach zu bedienendes Modell. Dabei kommen die bewährten Eigenschaften der bereits vorhandenen Reinigungsköpfe weiterhin zum Tragen: Hohe Standzeiten durch den Einsatz bewährter Dichtungssysteme und gehärteter Zahnräder, einfach einstellbare Wirbelstrombremse zur Drehzahlkontrolle und langlebige Bauteile aus Edelstahl.
Die Technik der Tankinnenreinigung
Die Tankwaschköpfe werden frei am Hochdruckschlauch hängend in den Behälter eingeführt. Alternativ kann mit einem Stabilisierungsrohr und zusätzlichen Vorrichtungen eine feste Positionierung im Tank erfolgen. Durch den Rückstoß des unter hohem Druck ausströmenden Wassers werden die Rotoren in Drehung versetzt. Gleichzeitig sorgt ein Getriebe für die Bewegung des gesamten Kopfes um die Längsachse. Um den Wasserstrahl zu steuern, kann der Anwender zudem die Drehzahl der Rotoren regulieren und auf den Verschmutzungsgrad abstimmen. Der Arbeitsaufwand reduziert sich im Vergleich zur manuellen Reinigung deutlich. Zudem lassen sich mit den Wasserwerkzeugen auch Bereiche reinigen, die kaum oder gar nicht zugänglich sind. Die maximale Wassertemperatur beträgt 95 °C, wodurch zähflüssige Verunreinigungen gelöst werden können.
Anbieter
Alfred Kärcher Vertriebs-GmbHFriedrich-List-Str. 7
71361 Winnenden
Deutschland
Meist gelesen

Standardisierung mit der Verwaltungsschale
Durch Standardisierung via Verwaltungsschale und innovative OT-Security-Konzepte gelingt der Spagat zwischen Effizienz und Security auch bei der Digitalisierung der funktionalen Sicherheit.

Zukunft Chemie: Der Strukturwandel beginnt
Die deutsche Industrie steht vor großen Herausforderungen und die Szenarien reichen von schleichendem Wohlstandsverlust bis hin zu neuem wirtschaftlichem Aufschwung.

Komplexität der Pharmalogistik steigt
Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?

Die zentrale Rolle katalytischer Gasreinigung entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette
Die Wasserstoffwirtschaft befindet sich im Wandel: Der Übergang von grauem zu grünem und blauem Wasserstoff stellt neue Anforderungen an die Gasreinigung.

KI im Engineering
Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen