07.06.2013 • ThemenDIN EN 16258

DIN EN 16258

Methode zur Berechnung und Deklaration des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen bei Transportdienstleistungen (Güter- und Personenverkehr).

Diese Europäische Norm legt eine einheitliche Methode (allgemeine Regeln) zur Berechnung und zur Deklaration von Energieverbräuchen und Treibhausgasemissionen bei Transportdienstleistungen fest.

Sie gilt für Transportdienstleistungen im Personen- und Güterverkehr, die zum Beispiel von ÖPNV- und Bahn-Unternehmen oder Speditionen im Auftrag ihrer Kunden erbracht werden. Die Norm umfasst: Begriffe, Leitlinien, Berechnungsmethoden und -beispiele sowie Festlegungen zur Deklaration. Sie basiert auf einem pragmatischen und wissenschaftlich annehmbaren Ansatz, wodurch die Nutzung für einen breiten Anwenderkreis ermöglicht wird.

Als Anwender dieser Norm kommen Personen und Organisationen in Betracht, die als Basis für die Quantifizierung einer Transportdienstleistung auf ein normiertes Verfahren zurückgreifen möchten, wie zum Beispiel: - Transportunternehmen (Personen- oder Gütertransport), - Transportdienstleister (Logistiker, Reiseveranstalter), oder - Auftraggeber (Verlader, Passagiere). Diese Europäische Norm wurde in der CEN/TC 320/WG 10 unter Beteiligung deutscher Experten ausgearbeitet.

Im DIN ist der Arbeitsausschuss NA 159-01-13 AA "Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen im Zusammenhang mit Transportdienstleistungen (Personen- und Güterverkehr)" im Normenausschuss Dienstleistungen (NADL) zuständig.
(Quelle: DIN - Deutsches Institut für Normung e. V.)


Die Textfassung der DIN EN 16258 kann auf dem DIN-Norm-Portal kostenfrei eingesehen und zum Preis von 138,00 € heruntergeladen oder vom DIN als Print-Version bezogen werden.

Weitere Informationen finden Sie hier. 

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.