07.12.2017 • ThemenDigitalisierungChemie 4.0Campus Verlag

Digital human

Digital human

Digitalisierung ist Megatrend und Schreckgespenst zugleich. Als Konsumenten genießen wir die Vorzüge der Digitalisierung täglich. Hält sie indes in unsere Arbeitswelt Einzug, macht sich große Verunsicherung breit. Die Beschwörung der neuen Möglichkeiten kann der Angst vieler Mitarbeiter, in der neuen Arbeitswelt überflüssig zu werden, nichts entgegensetzen. Kurz: Die Digitalisierung hat ein Motivationsproblem. Erfolg wird sie in Deutschland daher erst haben, wenn wir uns nicht mehr nur fragen, wie wir mit digitaler Technik noch besser rationalisieren können, sondern wie die Menschen mit Digitalisierung noch glücklicher werden, so die These der Autoren. Bettina Volkens und Kai Anderson plädieren in ihrem Buch für eine menschliche Digitalisierung als Alternative zu einem technologiegetriebenen Ansatz, aber auch als Alternative zu einem zögerlichen, im Industriezeitalter verharrenden Denken.

Digital human
Der Mensch im Mittelpunkt der Digitalisierung
von Bettina Volkens und Kai Anderson
Mit einem Vorwort von Christoph Keese
Campus Verlag 2017, 39,95 EUR
ISBN 978-3-593-50835-1

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?