21.09.2017 • ThemenCITplus 10/2017PumpenGrundfos

Die Pumpe der Wahl

© Grundfos
© Grundfos

Obwohl die Hochdruck-Kreiselpumpe CR von Grundfos bereits 1972 auf den Markt kam ist sie auch heut noch für viele Anlagenbauer die Pumpe der Wahl.

Wann setzt eine Pumpe den Maßstab, wann gilt sie als ‚Benchmark‘? Es gibt ein untrügliches Zeichen dafür: Wenn andere Unternehmen sie kopieren – wie das bspw. bei der mehrstufigen Hochdruck-Kreiselpumpe CR von Grundfos der Fall ist. Seit deren Präsentation im Jahr 1972 hat es immer wieder Nachbauten dieser kompakten Inline-Pumpe gegeben. Trotz solcher Kopien ist das Original auch heute noch für viele Anlagenbauer dank ihrer Zuverlässigkeit und Anpassungsfähigkeit die Pumpe der Wahl.
Denn mit 13 Baugrößen (Förderstrombereich bis zu 180 m³/h), vier Werkstoffausführungen (Gusseisen, zwei korrosionsbeständige Edelstahlsorten, Titan) und einer Reihe unterschiedlicher Anschluss- und Ausstattungsvarianten steht dem Betreiber mit nahezu 1 Million Kombinationsmöglichkeiten das wohl vielfältigste und umfassendste Pumpenprogramm auf dem Markt zur Verfügung. Den Möglichkeiten der Individualisierung (‚Customizing’) sind hier kaum Grenzen gesetzt.
Von großer Bedeutung für die Effizienz dieser Pumpen: Alle Ausführungen besitzen einen hocheffizienten Antrieb und können mit einer Drehzahlregelung per Frequenzumrichter ausgerüstet werden (CRE). Auch hier hat der Betreiber die Wahl: Sowohl beim klassischen MGE-Asynchronmotor (bis 22 kW – Energieeffizienzklasse IE3) wie auch beim MGE-Permanentmagnet-Synchronmotor (bis 11 kW – Energieeffizienzklasse IE5) ist der FU im Motor integriert. Für höhere Leistungen bis 250 kW offeriert das Unternehmen die CUE-Lösung mit einem externen FU im Schaltschrank. Jede dieser Lösungen spart bei wechselndem Förderbedarf Energie und verlängert die Lebenszeit der Pumpe.
Mit dem Permanentmagnet-Synchronmotor (PMSM) offeriert Grundfos mit der Einstufung IE5 die weltweit höchste Energieeffizienz-Klassifizierung für Elektromotoren (gemäß IEC 60034-30-2 für drehzahlverstellbare Motoren). Das ist eine bemerkenswerte Leistung der Motoren-Entwickler.

Systemeffizienz
Doch zählt nicht allein die Antriebseffizienz; höher zu bewerten ist die Systemeffizienz der gesamten Installation: Was oft unterschätzt wird ist die Bedeutung gut durchdachter Regel-Algorithmen für den Betrieb der Pumpe und wie sie auf Veränderungen reagiert. Auch da vermag der neue IE5-Motor zu punkten: Durch verschiedene Funktionsmodule mit Basis-, Standard- und erweiterten Modulen mit der entsprechenden Anzahl von Ein- und Ausgängen sowie weiteren Schnittstellen kann der Betreiber passend zur jeweiligen Anwendung eine Vielzahl integrierter Pumpenfunktionen nutzen.
CRE-Pumpen sind mit dem Erweiterten Funktionsmodul FM300 ausgestattet. Das bedeutet: Verfügbar sind komplexe Prozessregelungen mit konstantem (Differenz-)Druck/Volumenstrom und konstanter Füllhöhe/Temperatur einschließlich Proportionaldruck. Der Steckplatz für ein CIM-Datenbus-Kommunikationsmodul ermöglicht die Anbindung an alle relevanten Feldbussysteme. Integriert sind Anschlüsse für zwei Pt100/1000-Sensoren sowie den LiqTec-Trockenlaufschutz.

Anbieter

Grundfos GmbH

Schlüterstr. 33
40699 Erkrath
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
• 15.07.2025 • ThemenChemie

Die Zukunft der Chemieindustrie

Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Photo
• 16.07.2025 • ThemenEnergie

Waste2Resources&Energy

Das Viernheimer Start-up Curenergy wurde 2023 mit dem Ziel gegründet, den rein elektrisch beheizten Recyclingprozess der Hochtemperaturpyrolyse für ein 100%-Recycling zu industrialisieren.