Die Bekämpfung von Viruskrankheiten - Nachlese zur Jahrestagung der Gesellschaft für Virologie



Die 27. Jahrestagung der Gesellschaft für Virologie (GfV, Society for Virology) ging in Marburg gemeinsam mit der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten (DVV, German Association for the Control of Virus Diseases) erfolgreich zu Ende.
800 junge und etablierte Wissenschaftler aus der ganzen Welt der Virologie trafen sich bei dieser wichtigsten Veranstaltung für Virologen im deutschsprachigen Raum und diskutierten bei über 125 Vorträgen und mehr als 400 Postern neue wissenschaftliche Erkenntnisse in allen Bereichen der Virologie.
Es gab lebhafte Diskussionen zu aktuellen Erkenntnissen verschiedener Aspekten im Zusammenhang mit Viren und viralen Infektionen, die von renommierten nationalen und internationalen Wissenschaftlern aus den USA, England, China, Frankreich, den Niederlanden und Deutschland in Plenarvorträgen präsentiert wurden. Neben dem Austausch von Spitzenforschung in einer entspannten Atmosphäre gab es bei dem hochkarätigen Kongress vor allem auch hervorragende Möglichkeiten für den wissenschaftlichen Nachwuchs, aktuelle Forschungsarbeiten vorzustellen: „Wir haben für junge Wissenschaftlern eine Plattform geschaffen, ihre Ergebnisse und Ideen zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen“, betont Kongresspräsident Prof. Dr. Stephan Becker, Institut für Virologie an der Philipps-Universität Marburg.
Das Programm
Das vielfältige wissenschaftliche Programm umfasste Themenschwerpunkte wie das Auftauchen und Wiederauftauchen von Viren, die schwerste Erkrankungen auslösen, unvorhersehbar sind und dramatische Auswirkungen für die betroffenen Regionen haben können, wie etwa bei dem Ebola-Virus Ausbruch in Westafrika. Ein weiterer Schwerpunkt der Tagung war die Frage, wie sich Zellen gegen Virusinfektionen wehren und welche Strategien Viren entwickelt haben, die Zelle zu überlisten. Außerdem wurden neue Erkenntnisse zu Tumorviren und Impfstoffen sowie aktuelle Untersuchungen zu Epidemiologie und öffentlicher Gesundheit, Antiviralen Therapien und Resistenzen präsentiert. Weitere spannende Themen aus dem gesamten Gebiet der Virologie wurden in Workshops und Poster-Sessions vorgestellt.
Als größte wissenschaftliche Fachgesellschaft für Virologie in Europa hat die GfV von Anfang an junge und erfahrene Wissenschaftler aus allen Bereichen der Virologie bei ihren Jahrestagungen zusammengebracht. Das kontinuierliche Ansteigen der Teilnehmerzahlen mit internationaler Präsenz bei dieser Tagung, die inzwischen englischsprachig durchgeführt wird, wird als ein deutliches Zeichen für die Aktualität und wachsende Bedeutung der Virologie angesehen.
Alle Informationen sowie das gesamte wissenschaftliche Programm zur GfV-Jahrestagung finden Sie unter www.virology-meeting.de
Die 28. Jahrestagung der Gesellschaft für Virologie e. V. (GfV) findet vom 14. – 17. März 2018 in Würzburg statt.
Anbieter
Philipps-Universität MarburgHans-Meerwein-Str.
35043 Marburg
Meist gelesen

Pharma Outlook 2025
The environment for pharma in 2025 is diverse and challenging: New treatment options are being brought to market in ever shorter cycles.

Die zentrale Rolle katalytischer Gasreinigung entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette
Die Wasserstoffwirtschaft befindet sich im Wandel: Der Übergang von grauem zu grünem und blauem Wasserstoff stellt neue Anforderungen an die Gasreinigung.

Specialty Chemicals in a Shifting World
Jennifer Abril, President & CEO of SOCMA, discusses the impact of new tariffs and the importance of regional supply networks in the specialty chemical industry.

Pruvia errichtet Anlage für thermochemisches Recycling im Chemiepark Gendorf
Kunststoff ist allgegenwärtig und einer der vielseitigsten Werkstoffe.

Substances of Concern
The EU Chemicals Strategy for Sustainability (CSS) highlights the shift to a hazard-centric approach in EU chemical regulation, emphasizing 'Substance of Concern' over risk-based measures.