Die Bauteil- und Oberflächenreinigung auf der parts2clean


Partikuläre und filmische Restschmutzspezifikationen sind bei der Fertigung von Bauteilen heute in praktisch allen Branchen eine Selbstverständlichkeit. Durch ihr Angebot ermöglicht die parts2clean Anwendern aus allen Branchen, sich umfassend über verschiedene Lösungen für unterschiedliche Aufgabenstellungen in der industriellen Bauteil- und Oberflächenreinigung zu informieren. Mehr als 200 Unternehmen haben sich für die Teilnahme an der 13. internationalen Leitmesse für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung vom 9. bis 11. Juni 2015 in Stuttgart angemeldet.
Sauberkeit ist zum wettbewerbsrelevanten Qualitätsfaktor geworden. Unternehmen stehen daher vor der Herausforderung, die geforderte Sauberkeit prozesssicher zu erzielen und bis zum Kunden oder dem nächsten Bearbeitungsschritt zu erhalten. Gleichzeitig geht es durch den zunehmenden Kostendruck darum, die Reinigung so wirtschaftlich wie möglich durchzuführen. Und nicht zuletzt sind dabei auch ökologische Aspekte zu berücksichtigen. Um diesen Spagat zu meistern, ist einerseits das Wissen über die zur Verfügung stehende Technik erforderlich, andererseits das Know-how, wie sie optimal eingesetzt werden kann.
Die Prozesskette Reinigen
„Das Ausstellungsspektrum erstreckt sich von Reinigungsanlagen und -medien über Systeme und Komponenten zur Badpflege bis hin zu Lösungen für die partikuläre und filmische Sauberkeitskontrolle, den Korrosionsschutz, die Verpackung und Logistik", berichtet Olaf Daebler, Geschäftsleiter der parts2clean bei der Deutschen Messe AG. „Besucher können sich auf der parts2clean nicht nur über die neuesten Entwicklungen informieren, sondern bereits während ihres Messebesuchs ihre individuelle Aufgabenstellung detailliert mit den Ausstellern diskutieren und eine Vorauswahl treffen."
Wissen für qualitäts- und kostenoptimierte Reinigungsprozesse
Darüber hinaus bietet die parts2clean mit ihrem dreitägigen Fachforum eine der gefragtesten Wissensquellen zu Themen rund um die industrielle Teilereinigung. Das Programm, dessen fachliche Koordination durch die Fraunhofer-Allianz Reinigungstechnik erfolgt, hat in diesem Jahr den Schwerpunkt „Anforderungen und Besonderheiten bei der Reinigung von Leichtbauwerkstoffen". Mit insgesamt mehr als 25 Referaten deckt es von Grundlagen bis hin zu speziellen Fragestellungen unterschiedliche Bereiche der Reinigungstechnik ab. So widmen sich die Vortragssessions am ersten Messetag den Themen Reinigungsmedien und Badpflege. Die Referate des zweiten Tages beschäftigen sich zum einen mit Verfahren für das Entgraten sowie mit der Reinigung vor- und nachgelagerter Prozesse wie beispielsweise Konservieren, Passivieren und Korrosionsschutz. „Qualitätssicherung durch die richtigen Analyseverfahren" lautet das Motto des parts2clean Fachforums am dritten Tag. Alle Vorträge werden simultan (Deutsch < > Englisch) übersetzt. Der Besuch des Fachforums ist für Besucher der parts2clean kostenfrei.
Zielführend - die Guided Tours
Mit den Guided Tours haben Besucher zudem die Möglichkeit, sich gezielt zu den Ausstellern der parts2clean führen zu lassen, die für ihre jeweilige Aufgabenstellung passende Lösungen bieten. Der Messebesuch lässt sich dadurch besonders effizient und zeitsparend gestalten.
Weitere Informationen zur parts2clean sowie zu den Guided Tours sind ebenso wie das vollständige Programm des Fachforums unter
www.parts2clean.de abrufbar. Ein kostenfreies Eintrittsticket kann mit dem Code p2c2015mt unter www.messe-stuttgart.de/mts/p2c downgeloaded werden.
Anbieter
Deutsche Messe AGMessegelände
30521 Hannover
Deutschland
Meist gelesen

CHEMonitor 01-2025 – Künstliche Intelligenz und Demografie
Das aktuelle Trendbarometer CHEMonitor beleuchtet das Zusammenwirken des demografischen Wandels und den Einfluss der künstlichen Intelligenz (KI) auf die Chemie- und Pharmaindustrie.

WeylChem Fine Chemicals: Globaler CDMO mit Produktionskapazitäten auf drei Kontinenten
Ein neuer Akteur betritt die Bühne der Feinchemie: WeylChem Fine Chemicals (WCFC), eine global aufgestellte Organisation für die kundenspezifische Entwicklung und Herstellung von Spezialchemikalien (CDMO).

Die Zukunft der Textilindustrie
Textilrecycling: Konzepte und Technologien zur Wiederverwertung von Altkleidern

Optimismus nicht nur als moralische Pflicht
Roman Gaida, CSO von Bürkert, erläutert, wie mittelständische Unternehmen wachsende Herausforderungen durch disruptive Veränderungen und Wirtschafts-Protektionismus meistern können

Die Zukunft der Chemieindustrie
Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.