22.05.2019 • ThemenWachstumWirtschaftswachstum

Der Wachstumszwang

Der Wachstumszwang

„Wir müssen wachsen, um wirtschaftlich erfolgreich zu bleiben, auch wenn wir gar nicht noch mehr materiellen Wohlstand wollen. Genau das ist der Wachstumszwang“, so der renommierte Volkswirtschaftler Mathias Binswanger in seinem Buch. Wachstum gilt als Anzeichen einer funktionierenden Wirtschaft. Schon ein Jahr Stagnation führt zu großer Nervosität in Politik und Wirtschaft. Mit dem Wirtschaftswachstum war über lange Zeit ein Heilsversprechen auf eine bessere Zukunft verbunden. Doch in neuester Zeit wird es in den wohlhabenden Ländern in Westeuropa, Nordamerika und Japan zunehmend fraglich, ob das Wachstum noch einen Beitrag zum Wohlbefinden und zu einem zufriedeneren Leben der Menschen leistet. Nicht mehr ungesättigte Bedürfnisse treiben dieses Wachstum an, sondern das Bemühen der Unternehmen, stets neue Wachstumspotenziale zu schaffen.

Der Wachstumszwang
Warum die Volkswirtschaft immer weiterwachsen muss, selbst wenn wir genug haben
Mathias Binswanger
Wiley-VCH 2019, 310 Seiten, 24,99 EUR
ISBN: 978-3-527-50975-1

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Photo
• 15.07.2025 • ThemenChemie

Die Zukunft der Chemieindustrie

Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.