30.08.2016 • ThemenCM 20/2014TU DarmstadtTU Dortmund

Dem Zahn der Zeit trotzen

(c) Laitr Keiows/Shutterstock
(c) Laitr Keiows/Shutterstock

Bisher schützen Farben und Lacke Stahl- und Verbundbrücken vor Korrosion. Nach rund 30 Jahren müssen diese Beschichtungen jedoch mit hohem finanziellem Aufwand erneuert werden.

Dies könnte sich bald ändern. Denn nun wurde die Entwicklung eines Verfahrens mit dem „Otto von Guericke Preis“ der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AIF) gewürdigt, das durch Feuerverzinkung Brücken vor Korrosion schützt. Fabian Simonsen von der Materialprüfungsanstalt (MPA) der TU Darmstadt erhält die mit 5.000 € dotierte Auszeichnung zusammen mit Dennis Rademacher von der TU Dortmund und Peter Lebelt vom Institut für Korrosionsschutz in Dresden. Die drei Forscher konnten zeigen, dass die Feuerverzinkung einen langlebigen, wartungsfreien und robusten Korrosionsschutz von bis zu hundert Jahren garantieren kann. Die erarbeiteten wissenschaftlichen Forschungsergebnisse sollen demnächst erstmals in die Praxis umgesetzt werden.

 

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.