07.06.2011 • ThemenAMS SuiteDeltaVAutomatisierung

DeltaV, Emerson: Elektronisches Rangieren mit Charms

CITplus - Um die Regelung eines wichtigen PVC-Polymerisationsprozesses in seinem Werk in Tavaux, Frankreich, zu verbessern, setzt der internationale Chemie- und Plastikhersteller Solvay das digitale Automatisierungssystem DeltaV von Emerson Process Management ein. Die Wahl fiel darauf, weil das System bereits in anderen Prozessen erfolgreich eingesetzt wird.

Das Werk in Tavaux, Solvays größte Produktionsanlage, steht vor der Aufgabe, mit einer Vielzahl von Leitsystemen mit teilweise veralteter Technik von verschiedenen Herstellern - mit konventionellen Leitsystemen (PLS), Steuerungen (SPS), pneumatischen Systemen und Notabschaltungen (ESD) - arbeiten zu müssen. Die Modernisierung der Anlagen und die Integration der 45.000 E/As gleichzeitig mit Erweiterungsprojekten ist eine ständige und teure Aufgabe.

Solvay war überzeugt, dass Emerson die Anforderungen von Projekt und Lebenszyklen mit der völlig neu entwickelten Hardware-Architektur des DeltaV-Systems der Version 11 erfüllen konnte. Die elektronische Rangierung, die mit der Version 11 angeboten wurde, benötigt keine Klemmenblöcke und nur einen Bruchteil des Platzes für Verkabelung und Schaltschränke eines konventionellen PLS - eine deutliche Kostenersparnis. Auch die Zeit für die Inbetriebnahme wird verkürzt, da weniger Hardware eingesetzt und weniger Arbeitszeit benötigt werden.

Der Wahl von DeltaV für den PVC-Polymerisationsprozess ging ein Testprogramm bei Solvay voraus, in dem festgestellt wurde, dass das neue E/A-System mit den vorhandenen Feldgeräten und der existierenden Verkabelung kompatibel ist. Solvay hatte das DeltaV-System mit elektronischer Rangierung bereits in zwei vorherigen Projekten mit jeweils wachsender Größe und Komplexität eingesetzt.

„Das neue Projekt wird 2.600 E/A automatisieren", erklärt Frederic Puissegur, System-Projektmanager in Travaux. „Zusätzlich zum DeltaV-System mit eigensicherem Charm-E/A enthält es einen redundanten Batch-Server, einen Batch Campaign Manager und Audit Trail Software, ein DeltaV-SIS-Sicherheitssystem, die vorausschauende Wartungssoftware AMS Suite, Engineering-Dienstleistungen sowie Schulungskurse auf der Anlage."

Verzichtbarer Rangierverteiler

Die Solvay-Mitarbeiter stellten fest, dass das DeltaV-System Version 11 Projektengineering und -ablauf im Vergleich zu einem PLS mit traditionellen E/A-Karten vereinfacht, speziell die elektrischen und Verkabelungsarbeiten. Solvay war in der Lage, auf den Rangierverteiler und die zugehörige Verkabelung sowie die entsprechenden Entwürfe hierzu zu verzichten, was bei den beengten Platzverhältnissen in der Anlage ein großer Vorteil war. Das geringere Projektengineering bedeutet auch eine schnellere Projektausführung, sodass die Produktion früher wieder anlaufen kann.

Das neue System reduziert auch Projektkosten und -risiken. Bei Projekten in der Vergangenheit stellte Solvay fest, dass wegen Änderungen, ungenauen Abschätzungen und anderen Problemen etwa 5% zu jedem Terminplan und jeder Kostenschätzung addiert werden mussten. Mit Charms können die E/A-Definition und selbst späte Änderungen problemlos während des Projektablaufes geschehen. Solvay ist jetzt so flexibel, dass sie jeden E/A-Messpunkt jedem Controller zuordnen kann, um so die Belastung der Controller zu optimieren.

Anbieter

Logo:

Emerson Automation Solutions

Katzbergstr. 1
40764 Langenfeld
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
• 16.07.2025 • ThemenEnergie

Waste2Resources&Energy

Das Viernheimer Start-up Curenergy wurde 2023 mit dem Ziel gegründet, den rein elektrisch beheizten Recyclingprozess der Hochtemperaturpyrolyse für ein 100%-Recycling zu industrialisieren.

Photo
• 15.07.2025 • ThemenChemie

Die Zukunft der Chemieindustrie

Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.