DAW zählt zu den nachhaltigsten Unternehmen Deutschlands


Der Baufarbenhersteller DAW hat sich als Finalist des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2018 in der Kategorie „Mittelgroße Unternehmen“ unter Hunderten von Wettbewerbern durchgesetzt. Das Familienunternehmen aus Ober-Ramstadt bei Darmstadt, das bekannte Marken wie Caparol und Alpina herstellt, hat die hochkarätige Jury überzeugt: „Die DAW zeigt als Innovationstreiber vorbildlich, wie Nachhaltigkeit als Ziel das unternehmerische Handeln bestimmt und mit einem breiten Angebot ökologischer Produkte auch seine Kunden zum Umdenken bewegt“, so die Begründung der Jury. Die Preisverleihung fand am 8. Dezember vor rund 1.200 geladenen Gästen und im Beisein von CHEManager in Düsseldorf statt.
Unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier suchte der Deutsche Nachhaltigkeitspreis, der zum zehnten Mal vergeben wurde, wieder kreative Lösungen für die Herausforderungen von morgen. Gewürdigt wurden Spitzenleistungen und Vorreiter der Nachhaltigkeit – in so unterschiedlichen Kategorien wie Wirtschaft, Forschung, Architektur und Kommunen. An der Jubiläumsveranstaltung nahmen Repräsentanten aus Unternehmen, Kommunen, Politik und Forschung teil. Namhafte Laudatoren, darunter Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet, überreichten den Gewinnern die Auszeichnungen.
„Die Platzierung unter den TOP 3 des Deutschen Nachhaltigkeitspreises ist für uns als Familienunternehmen eine große Freude und gleichzeitig Ansporn, weiterhin positive Beiträge zur Wirtschaftlichkeit, zum Umweltschutz und für das Wohlbefinden der Menschen zu leisten“, so CEO Dr. Ralf Murjahn.
„Unser Erfolg zeigt sich auch durch einen immer höheren Anteil an innovativen Produkten und den Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen“, erklärte DAW-Geschäftsführer Dr. Christoph Hahner, zuständig für Innovationen, Forschung & Entwicklung. So brachte die DAW sowohl mit ihrer Profi-Marke Caparol als auch mit Alpina, der Marke für die Baumarktkunden, Produktlinien in den Farben-Markt, die speziell auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sind.
Als nachhaltige Herausforderung sieht die DAW den Klimaschutz. Denn obwohl die Bau- und Immobilienbranche für über ein Drittel der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich ist und daher eine energieeffizientere Gebäudegestaltung dringend benötigt wird, ist der Markt für Wärmedämmung in den vergangenen Jahren rückläufig. „Wir sehen es als große Chance, hier entgegenzuwirken und als Vorreiter im Bereich nachhaltige Beschichtungen die Themen „Nachhaltige Gebäude“ und „Klimaschutz“ aktiv voranzutreiben. Unser Engagement wurde honoriert“, freute sich Bettina Klump-Bickert, Leiterin des Nachhaltigkeitsmanagements.
Auch im eigenen Unternehmen ist Klimaschutz ein wesentliches Thema. So produziert die DAW beispielweise an ihren deutschen Standorten zu 100% klimaneutral und verfolgt eine stetige Reduzierung der Emissionen im Rahmen eines Integrierten Managementsystems. Die Einführung von Gebäudeleittechnik, Wärmerückgewinnung und der konsequente Einsatz von LEDs führten innerhalb von vier Jahren zu 18% Energieeinsparungen. Sozial engagiert sich die DAW für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in vielfältigster Weise, beschäftigt Menschen mit Behinderungen und würdigt die Leistungsfähigkeit des Malerhandwerks mit einem eigenen Förderpreis.
Anbieter
DAW SERoßdörfer Str. 50
64372 Ober-Ramstadt
Deutschland
Meist gelesen

Die Zukunft der Chemieindustrie
Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.

KI im Engineering
Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

WeylChem Fine Chemicals: Globaler CDMO mit Produktionskapazitäten auf drei Kontinenten
Ein neuer Akteur betritt die Bühne der Feinchemie: WeylChem Fine Chemicals (WCFC), eine global aufgestellte Organisation für die kundenspezifische Entwicklung und Herstellung von Spezialchemikalien (CDMO).

CHEMonitor 01-2025 – Künstliche Intelligenz und Demografie
Das aktuelle Trendbarometer CHEMonitor beleuchtet das Zusammenwirken des demografischen Wandels und den Einfluss der künstlichen Intelligenz (KI) auf die Chemie- und Pharmaindustrie.

„Wir stellen uns für die Zukunft auf“
Zurück im Familienbesitz rüstet sich Oqema, um die sich bietenden Chancen in der Chemiedistribution zu ergreifen.