16.09.2019 • ThemenBuchBücherclean room

Datenintegrität in der pharmazeutischen Industrie

© ECV
© ECV

Ein erfolgreiches Qualitätsmanagement im GxP-regulierten Umfeld stützt sich auf die Zuverlässigkeit (Korrektheit, Konsistenz, Vollständigkeit) aller erhobenen Daten. Damit diese Daten als zuverlässig beurteilt werden können, muss deren Lebenszyklus lückenlos unter Kontrolle gehalten werden. Die Sicherstellung der Datenintegrität erfordert, dass sich sowohl die GxP-Fachbereiche als auch die IT-Organisation aktiv an der Einhaltung der ALCOA+-Prinzipien beteiligen. Dabei sollten sinnhafte Audit Trails implementiert und regelmäßig überprüft werden. Ob und wie Datenintegrität im Arbeitsalltag sichergestellt werden kann, lesen Sie hier, ebenso wie Tipps, was bei der Umsetzung zu beachten ist.

Aus dem Inhalt

Data Governance Systeme ∙ Cloud Solutions ∙ Standards für Laborgerätesoftware ∙ Migrationsprojekte ∙ Statische Daten vs. dynamische Daten ∙ Auditierung ∙ Audit Trail ∙ Analytischer Datenlebenszyklus.

Auf spezifische Fragen aus der pharmazeutischen Praxis zu Datenintegrität und Audit Trail antworten ausgewiesene Experten.

Das pharma technologie journal bietet Fachwissen und praktische Lösungsansätze für die tägliche Arbeit im pharmazeutischen Betrieb. Es ermöglicht so eine effiziente Umsetzung von GMP-Anforderungen im betrieblichen Alltag. Die wissenschaftliche Schriftenreihe behandelt in Form von Einzelbänden jeweils spezielle Themen aus der pharmazeutischen Technologie. Die Ausgaben werden von einem wissenschaftlichen Beirat ausgewählt und von Concept Heidelbergherausgegeben.

Zielgruppen

Pharmazeutische Industrie; Zulieferindustrie; Lohnhersteller (Herstell- und Verarbeitungsbetriebe); Planungs- und Beratungsunternehmen; Behörden/Überwachungsämter; Hochschulen/Universitäten; Fortbildungseinrichtungen

Datenintegritätin der pharmazeutischen IndustrieAnwendung
Praxisbeispiele · Audit Trail

  • 1. Auflage 2019
  • Reihe: pharma technologie journal
  • Herausgeber: Concept Heidelberg
  • Autoren: Appel B, Behnisch F, Bertini R, Bourquain J, Buschmann C, Clevermann K, van Deurse L, Dietrich TP, Esposito M, Färber C, Feuerhelm K, Gausepohl C, Heina M, Karlewski T, Klappauf E, Kühn M, Kwiatkowski E, Layher C, Menges KH, McDowall RD, Neri D, Pfeiffer M, Roemer M, Samson Y, Schöttle S, Schumacher W, Terhechte A, Veit M, Weiser D
  • ISBN: 978-3-87193-466-7
  • Sprache: Deutsch, z.T. Englisch
  • € 72,76

Anbieter

ECV Editio Cantor Verlag

Bändelstockweg 20
88326 Aulendorf
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?