Contargo/ Infraserv Logistics: Bewährte Leistung unter neuem Namen


Das Frankfurt Intermodal Terminal (F.I.T.) trägt seit dem 1. Oktober 2011 den neuen Namen „Contargo Industriepark Frankfurt-Höchst". Der neue Name des Joint-Venture von Containerlogistiker Contargo und Chemie-Logistikexperte Infraserv Logistics (ISL) soll deutlich machen, was auch bisher schon galt: Das Frankfurter Terminal ist ein integraler Teil des europaweiten Containerterminal-Netzwerks von Contargo, eingebunden in den Industriepark Höchst in Frankfurt am Main.
Die bestehende Infrastruktur und das Personal bleiben unverändert. Für die Kunden des Logistikdienstleisters bedeutet dies, dass sie auch von Frankfurt aus auf die bewährten Abläufe und Dienstleistungen des Netzwerks zugreifen können. Daneben stehen ihnen aber auch die weiteren logistischen Vorteile des Industriepark-Standortes, wie z. B. Lagerung von Gefahrstoffen, Stuffen und Strippen von Containern, Reinigung und Reparatur von ISO-Tankcontainern etc. zur Verfügung.
Rhein-Main-Gebiet ist wichtiger Standort
Thomas Löffler, Geschäftsführer des Frankfurter Terminals, über die Umbenennung: „Mit dem neuen Namen möchten wir vor allem zeigen, dass das Rhein-Main-Gebiet ein wichtiger Standort für Contargo ist. Unseren Kunden wollen wir verdeutlichen, dass sie auch hier auf alle Leistungen unseres Netzwerks und das damit verbundene Know-how im Bereich der Containerlogistik zugreifen können."
Neben der trimodalen Transportplanung ist das Handling und die Lagerung von Gefahrgütern und Gefahrstoffen die herausragende Kompetenz der Frankfurter. Terminal Manager Andreas Mager: „Gerade in diesen Disziplinen ist die Partnerschaft mit ISL von enormer Wichtigkeit für uns. Durch die jahrelange Zusammenarbeit hat sich eine perfekte ‚Symbiose' entwickelt, die uns hilft, die Prozesse am Industriepark Höchst optimal umzusetzen."
Spezialisiert auf Gefahrgutlagerung und -umschlag
Die Anlage ist nach der Bundes-Immissionsschutz-Verordnung (BImSchV) zugelassen für die disponierte Lagerung von Gütern aller Gefahrgutklassen außer 1, 4, 5 und 7 sowie dem Umschlag aller Gefahrgutklassen außer den Klassen 1 und 7, und arbeitet von Anbeginn an ohne Störfall.
Weiterhin bietet das Frankfurter Terminal eine Reefer-Service-Station, an der die temperaturgeführten Container gecheckt und gegebenenfalls repariert werden können. Spezielle Dienstleistungen wie z. B. Lagerung von Einzelpaletten, Stuffing / Stripping, Konfektionierung, Verprobung, aber auch Tankreinigung und -reparatur werden in Zusammenarbeit mit Infraserv Logistics (ISL) und Infraserv Höchst (ISH) ebenfalls angeboten. Auch die Ausstattung von Silo-Containern mit Inlinern gehört zu den häufig nachgefragten Leistungen des Terminals.
Meist gelesen

Zukunft Chemie: Der Strukturwandel beginnt
Die deutsche Industrie steht vor großen Herausforderungen und die Szenarien reichen von schleichendem Wohlstandsverlust bis hin zu neuem wirtschaftlichem Aufschwung.

Standardisierung mit der Verwaltungsschale
Durch Standardisierung via Verwaltungsschale und innovative OT-Security-Konzepte gelingt der Spagat zwischen Effizienz und Security auch bei der Digitalisierung der funktionalen Sicherheit.

KI im Engineering
Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Pruvia errichtet Anlage für thermochemisches Recycling im Chemiepark Gendorf
Kunststoff ist allgegenwärtig und einer der vielseitigsten Werkstoffe.

Die zentrale Rolle katalytischer Gasreinigung entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette
Die Wasserstoffwirtschaft befindet sich im Wandel: Der Übergang von grauem zu grünem und blauem Wasserstoff stellt neue Anforderungen an die Gasreinigung.