CITplus-Profil: Dr. Oliver Litzmann, Process Engineer und Vorsitzender der Young Professionals der VDI-GVC
Im Interview: Dr. Oliver Litzmann


Die berufliche Seite…
Wer oder was hat Sie geprägt?
Meine Eltern, die mich immer in meinem Weg bestärkt haben. Meine Chemie- und Mathematiklehrer die meine Neugierde geweckt haben und mein Doktorvater.
Was lieben Sie an Ihrem Beruf?
Die Herausforderung technischer Probleme und deren Lösung gemeinsam mit Kollegen.
Was war Ihr größter Erfolg?
Die erfolgreiche Umstellung auf ein neues Produktionverfahren mit anspruchsvollen Reaktionsparametern.
Was war Ihr größter Misserfolg?
Die Elektrotechnik – Klausur im Grundstudium.
Was vermissen Sie in Ihrem Beruf?
Manchmal die Zeit ein Problem bis ganz zu Ende zu denken statt es „nur“ zu lösen.
Worauf würden Sie gerne verzichten?
Themen, die immer wieder kommen und nie zu Ende gebracht werden und unzuverlässige Computertechnik.
An welchen Prinzipien orientieren Sie sich?
Zuverlässigkeit und Vertrauen.
Welche Trends fördern Sie? (Was erhoffen Sie von der Zukunft?)
Einen sinnvollen Einsatz der neuen Möglichkeiten der Digitalisierung, zur Verbesserung der Produktion und der täglichen Arbeit.
Welche Trends möchten Sie aufhalten? (Was befürchten Sie in der Zukunft?)
Blindes Vertrauen in die Ergebnisse von Algorithmen ohne sie zu prüfen. Immer größere Datenmengen, die ohne Datenschutz immer weiter geteilt werden.
Was sind Ihre nächsten Pläne?
Diverse To-Do-Listen abarbeiten.
Die private Seite…
Wie würden Ihre Familie / Ihre Freunde Sie charakterisieren?
Sehr gut organisiert, vielseitig, Familienmensch, ausdauernd, erfolgreich, trifft keine übereilten Entscheidungen.
Was treibt Sie an?
Die Neugier, das Steine aus dem Weg räumen, der Wunsch es meiner Familie gut gehen zu lassen, und der Wind in den Segeln.
Was gibt Ihnen Kunst / Kultur?
Genuss nach eigener Definition.
Ihr Verhältnis zum Reisen?
Gerne in die Natur und eher in den Norden.
Womit beschäftigen Sie sich in Ihrer Freizeit?
Mit der Familie, dem Basteln am Boot, bei schlechtem Wetter mit einem Raspberry Pi.
Was lesen Sie gerade? / Ihr Buchtip:
Marc Elsberg, Blackout / Orwell: 1984
Ihre Lieblingsmusik?
Meistens deutschsprachige, rockige Musik in vielen Variationen (Punk, Rap, Indie, Alternative).
Was wären Sie auch gern geworden?
Mathematiker, Informatiker.
Was schätzen Sie an Ihren Freunden?
Zuverlässigkeit, Vertrauen, Fairness, Hilfsbereitschaft, lange Grillabende.
Was machen Sie, wenn Sie im Ruhestand sind?
Rund um die Ostsee segeln.
Lebenslauf Dr. Oliver Litzmann
Privat:
Geboren am 27.1.1983, Berlin
Eltern: Gisela Litzmann (Lehrerin), Reiner Litzmann (Arzt)
Geschwister: Ein Bruder (Physiotherapeut), eine Schwester (Sozialarbeiterin)
verheiratet mit: Antje Litzmann (Beraterin)
Kinder: Ein Sohn (7), eine Tochter (4)
Hobbies: Segeln, Programmieren
Beruflich:
Schule: Schadow-Oberschule, Berlin
Studium: Energie- und Verfahrenstechnik, TU-Berlin, Prof. Wozny
Abschlüsse: Dr.-Ing.
Auszeichnungen: Philothermpreis für sehr gute Leistungen in Thermodynamik I +II
Berufslaufbahn: seit 2013 bei Lanxess in der Verfahrenstechnik
Anzahl Veröffentlichungen/Patente: 6
Verbandsmitgliedschaften: VDI, Dechema
Ämter, Ehrenämter: Vorsitzender der Young Professionals der VDI-GVC
Anbieter
LANXESS Deutschland GmbHKaiser-Wilhelm-Allee 40
51369 Leverkusen
Deutschland
Meist gelesen

Antimikrobielle Technologien
Regulatorischen Rahmenbedingungen sind eine zentrale Herausforderung für Anwender und Hersteller antimikrobieller Technologien.

Engagagement für eine bessere Chemie
Interview mit Stefan Brejc, Global Vice President im Segment Coatings & Adhesives bei Clariant

Herausforderungen und Trends in der Chemielogistik
Studie zum Erfolgsfaktor Supply Chain Management und Logistik in der Chemieindustrie 2024

Wie die deutsche Pharmaforschung wieder den Anschluss schaffen kann
Die Fraunhofer-Gesellschaft und der Pharmaverband VFA zeigen in einem Strategiepapier Mittel und Wege auf, wie Deutschland in der Pharmaforschung wieder an internationales Niveau aufschließen kann.

Kraftstoffe und Chemikalien aus Biomasse
Europas größter Zuckerproduzent, der Südzucker-Konzern mit Sitz in Mannheim, setzt auf erneuerbare Chemikalien und nachhaltige Agrarwirtschaft.