01.02.2010 • Themen

Chlorproduktion mit weniger Energie und Emissionen

Bayer Materialscience (BMS) läutet eine neue Ära der klimaschonenden Chlorproduktion ein. Mit der innovativen Sauerstoffverzehrkathode soll in industriellem Maßstab Chlor gewonnen werden - bei 30 % weniger Elektrizitätsbedarf und entsprechender indirekter Reduktion der CO2-Emissionen. Dazu hat BMS Verhandlungen mit Thyssenkrupp Uhde aufgenommen, die den Bau einer entsprechenden Anlage zum Ziel haben. Diese soll bereits Anfang 2011 in Betrieb gehen.
Die elektrochemische Gewinnung von Chlor ist einer der energieaufwendigsten Prozesse in der chemischen Industrie. Benötigt werden große Mengen Chlor insbesondere zur Produktion von Kunststoffen bis hin zu Medikamenten. Zurzeit wird Chlor größtenteils im Membranverfahren gewonnen. Das Elektrolyseverfahren mittels der Sauerstoffverzehrkathode spart 30 % Energie ein, da durch die Einspeisung von gasförmigem Sauerstoff die Elektrolyse mit geringerer Spannung betrieben werden kann.
BMS setzt die Sauerstoffverzehrkathode bereits zur Rückgewinnung von Chlor aus Salzsäure ein. Auch dabei werden rund 30 % Energie eingespart. Seit 2008 betreibt Bayer Materialscience die größte Salzsäure-Elektrolyse-Anlage mit dieser Technologie am Standort Shanghai mit einer Jahreskapazität von 215.000 t.
China ist der weltweit größte und am schnellsten wachsende Produzent von Chlor. Mit einem der weltweit größten Herstellern von Elektrolysezellen, der China National Blue Star Group, unterzeichnete BMS Ende Oktober in Peking ein Memorandum of Understanding. Dieses sieht vor, dass BMS der China National Blue Star Group seine Sauerstoffverzehrkathode zur Entwicklung innovativer Lösungen auf dem Gebiet der Chlorproduktion zur Verfügung stellt.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo

Pioniere aus Tradition

Interview mit Peter Friesenhahn, CEO von Haltermann Carless, über die Ziele des Transformationsprogramms RACE und seine Pläne für das Unternehmen.