Chemiker im „Dritten Reich“

Der Wissenschaftshistoriker Helmut Maier arbeitet mit seinem Buch die Geschichte der wissenschaftlichen Institutionen im gesamten Zeitraum von 1933 bis 1945 auf und erschließt erstmals bislang unzugängliche Dokumente. Beginnend mit der Gründerzeit der Chemie (1850-1900), untersucht er u.a. die Weimarer Krisenjahre, die „Gleichschaltung", die „Arisierung" und die Machtkämpfe in den Organisationen der chemischen Wissenschaft, die internationalen Beziehungen in der Zeit des Nationalsozialismus, die Schicksale von jüdischen Mitgliedern, die Kriegsarbeit der Reichsfachgruppe Chemie im NSBDT und die Gemeinschaftsarbeit für den NS-Vernichtungsapparat. Ein wichtiges Buch, das eine Lücke schließt. Die umfassende Studie wurde von der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) in Auftrag gegeben und spricht sowohl Chemiker als auch Historiker und natürlich alle geschichtlich Interessierten an.

Chemiker im „Dritten Reich"
Die Deutsche Chemische Gesellschaft und der Verein Deutscher Chemiker im NS-Herrschaftsapparat
von Helmut Maier
Wiley-VCH 2015
742 Seiten, 99,00 EUR
ISBN 978-3-527-33846-7

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen