Chemieparkbetreiber InfraServ Gendorf modernisiert Rückkühlsysteme

Mit der Modernisierung der in die Jahre gekommenen Rückkühlwerke setzt Chemieparkbetreiber InfraServ Gendorf (ISG) ein weiteres Projekt im Rahmen seines „Nachhaltigkeitsprogramms“ um, mit dem der Standort fit für die Zukunft gemacht wird.

Mit der Erneuerung der Rückkühlwerke investiert der Betreiber in die...
Mit der Erneuerung der Rückkühlwerke investiert der Betreiber in die zukunftsfähige Infrastruktur des Standorts.

Neben Energie und Rohstoffen ist Wasser ein wesentlicher Faktor für die chemische Produktion und damit auch für den Chemiepark Gendorf. Das benötigte Brauchwasser wird aus der Alz und aus Brunnen entnommen und überwiegend für die Produktion von Dampf und zur Kühlung von Anlagen eingesetzt. „Effiziente und leistungsfähige Rückkühlsysteme spielen sowohl aus Gründen der Ressourcenschonung und Verfügbarkeit als auch mit Blick auf Neuansiedlungen und Erweiterungen eine große Rolle. Leistungsfähige Rückkühlwerke sind deshalb für die Zukunftsfähigkeit unseres Chemieparks von großer Bedeutung“, begründet ISG-Geschäftsleiter Bernhard Langhammer die Investition. Das erste bis zu knapp 5 Mio. EUR umfassende Teilprojekt, die Modernisierung des sog. „Rückkühlsystems Ost“, ist bereits in Arbeit und wird voraussichtlich noch im Geschäftsjahr 2018 abgeschlossen. Planungen gibt es auch für die Sanierung eines weiteren Rückkühlsystems.

Zukunftsinvestitionen

Die Erneuerung der Rückkühlwerke ist Teil eines seit 2010 begonnen Investitionsprogramms, mit dem der Standortbetreiber in die zukunftsfähige Infrastruktur des Standorts investiert. Bis 2019 werden sich diese Investitionsmaßnahmen auf über 130 Mio. EUR belaufen. „Unser Ziel ist es, Standortkunden auch in Zukunft eine wettbewerbsfähige Infrastruktur bereitzustellen und den Standort fit für Erweiterungen und Ansiedlungen zu machen“, so Langhammer.

Wasser sparen aus Prinzip

Die Investition in effizientere Rückkühlsysteme bringt nicht nur wirtschaftliche, sondern auch Umwelt-Vorteile. Wasser ist für die chemische Industrie eine kostbare Ressource: „Deshalb arbeiten wir laufend an der Reduzierung unseres Wasserverbrauchs“, stellt Godehard Mayer, Leiter Genehmigungsmanagement bei InfraServ Gendorf klar. Diese Anstrengungen tragen Früchte: In den letzten zehn Jahren hat sich trotz deutlich höherer Produktionsmengen der Wassergesamtverbrauch im Chemiepark kontinuierlich vermindert – pro Produktionstonne reduzierte er sich sogar um mehr als 35%. „Mehr Leistung bei weniger Wasserverbrauch – unsere Maßnahmen greifen“, resümiert Mayer.

Kreislaufkühlung statt Durchlaufkühlung

Kreislaufkühlung statt Durchlaufkühlung lautet die Formel des Rückkühlsystems: Bei diesem Verfahren wird das Wasser in eigenen Rückkühlwerken abgekühlt, damit es dann wieder im geschlossenen Kreislauf zur Anlagenkühlung eingesetzt werden kann. Seit der Jahrtausendwende konnte damit die Menge an Kreislaufkühlwasser am Standort verdoppelt werden. Die hohe Quote der Wiederverwendung entspricht einer jährlichen Wassereinsparung von etwa 120 Mio. m³ im Vergleich zur Durchlaufkühlung.  (op)

 

Anbieter

InfraServ GmbH & Co. Gendorf KG

Chemiepark Gendorf
84508 Burgkirchen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen