Cemat: Intralogistik Weltleitmesse formiert sich neu



Mit zusätzlichen Themen in einer neuen Struktur stellt sich die Cemat vom 19. bis 23. Mai 2014 auf dem Messegelände in Hannover vor.
„Die Intralogistik-Branche ist hoch innovativ und global ausgerichtet - sie braucht eine auf die Marktbedürfnisse und weltweite Nachfrage ausgerichtete Weltleitmesse. Diese internationale Plattform zur Geschäftsanbahnung bietet die CeMAT. Mit neuen Schwerpunkten und zusätzlichen Inhalten werden wir so den Stellenwert der Cemat innerhalb der Branche weiter ausbauen", sagt Dr. Andreas Gruchow, Mitglied des Vorstands der Deutschen Messe.
Fünf starke Technologiebereiche bilden die Struktur
Um den Besuchern einen noch besseren Branchen- und Themenüberblick zu geben, präsentieren die Aussteller ihre Produkte künftig in fünf Technologiebereichen: Move & Lift, Store & Load, Pick & Pack, Logistics IT und Manage & Service.
Im Technologiebereich Move & Lift geht es um Innovationen aus der Förder- und Hebetechnik, dazu zählen sowohl Flurförderzeuge, Krane und Hebezeuge als auch Hubarbeitsbühnen, Stetigförderer und Hafenumschlagtechnik.
Der Bereich Store & Load stellt automatisierte Lagersysteme in den Mittelpunkt. Dort präsentieren Aussteller Regalanlagen, Betriebseinrichtungen, Paletten, Behälter, Verladetechnik sowie komplette Anlagen.
Im Bereich Pick & Pack dreht sich alles ums Kommissionieren und Verpacken, inklusive Messen, Waagen & Dosiereinrichtungen.
Die IT-Welt findet ihre Heimat im Bereich Logistics IT und präsentiert dort Warehouse-Management-Systeme, Steuerungstechnik, Sensoren sowie Identifikationstechnik.
Der Bereich Manage & Service bietet Logistikberatern und -dienstleistern eine Bühne, um Konzepte vorzustellen. Dort finden sich auch die Themen Logistikimmobilien, Finanzierung und Transport.
Anwendungsfelder als Fokusthemen
Die Cemat wird in 2014 mehrere Fokusthemen intensiver beleuchten. Dazu zählen Hafentechnik und Handelslogistik sowie die Bereiche Pharma, Gefahrgut, Schüttgut, Stückgut und Entsorgung. Der Produktionslogistik wird ebenfalls mehr Raum geboten.
„Bei den Fokusthemen richten wir uns nach den Bedürfnissen der Anwenderbranchen und bieten den Ausstellern einerseits neue Möglichkeiten der Produktpräsentation, andererseits zeigen wir auch dem Fachpublikum Lösungen für bestimmte Anwendungsfelder auf", erläutert Gruchow.
Ein weiteres wichtiges Fokusthema wird erneut der Bereich Bildung, Nachwuchs und Karriere sein. „Recruiting ist ein übergreifendes Thema, das wir auch auf anderen Messen mit kompetenten Partnern in Hannover präsentieren. Das dort gewonnene Knowhow werden wir auch zur Cemat einsetzen", ergänzt Gruchow.
Anmerkung: Zur Kooperation der beiden Messen Cemat und Transport Logstic siehe Meldung: Cemat und Transport Logistic begründen Zusammenarbeit
Anbieter
CeMAT - Deutsche Messe AGMessegelände
30521 Hannover
Deutschland
Meist gelesen

WeylChem Fine Chemicals: Globaler CDMO mit Produktionskapazitäten auf drei Kontinenten
Ein neuer Akteur betritt die Bühne der Feinchemie: WeylChem Fine Chemicals (WCFC), eine global aufgestellte Organisation für die kundenspezifische Entwicklung und Herstellung von Spezialchemikalien (CDMO).

„Wir stellen uns für die Zukunft auf“
Zurück im Familienbesitz rüstet sich Oqema, um die sich bietenden Chancen in der Chemiedistribution zu ergreifen.

KI im Engineering
Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Die Zukunft der Chemieindustrie
Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Die Zukunft der Textilindustrie
Textilrecycling: Konzepte und Technologien zur Wiederverwertung von Altkleidern