21.02.2014 • ThemenBG RCICarsten SuntropCeMAT

CeMAT 2014 - Tag der Chemie- und Pharmalogistik

CeMAT 2014 - am 20. Mai 2014 ist Tag der Chemie- und Pharmalogistik.
CeMAT 2014 - am 20. Mai 2014 ist Tag der Chemie- und Pharmalogistik.

2014 ist die CeMAT in fünf klar abgegrenzte Technologiebereiche gegliedert und wird mehrere Anwenderthemen darunter Chemie- und Pharmalogistik intensiver beleuchten. Damit bietet diese Messe den über 50.000 erwarteten Besuchern einen konzentrierten Überblick über die Intralogistikbranche. Am 20.05.2014 findet in Halle 27 das Anwenderforum Chemie- und Pharmalogistik statt. Es wird von CHEManager organisiert. Die hier gebotenen vier Themenblöcke greifen dabei die Struktur der Technologiebereiche der Messe auf. Als Moderator wird Prof. Dr. Carsten Suntrop durch den Tag führen.

Pick & Pack
Unter dem Titel „Pharmalogistik mittels komplexer logistischer Lager- und Kommissionier-Systeme" werden Lager- bzw. Kommissioniersysteme vorgestellt, die in der Pharmalogistik Einsatz finden. In den Vorträgen werden neue wissenschaftliche Erkenntnisse in der Lager- und Kommissioniertechnik gezeigt, technische Umsetzungen in einem Pharmalager und die Anforderungen und Lösungen aus dem Blickwinkel eines Pharmaunternehmens dargestellt.

Logistics IT
Vorgestellt werden intelligente RFID-Lösungen, die nicht nur den Verkehrsfluss und die Transportabwicklung in Industrieparks erleichtern, sondern noch weitaus mehr leisten können. Über die zahlreichen Möglichkeiten moderner RFID-Technik - aktuell und künftig - ihren Einsatz zur Steuerung von Verkehrsströmen in Chemie-/Industrieparks berichten Wissenschaft, ein IT-Logistik-Unternehmen und Anwender der vielversprechenden Technik.

Manage & Service
Was erwarten Chemieunternehmen von ihren Logistikdienstleistern, lautet die Frage dieses Vortragsblocks. Flexibles Management und innovative Services kennzeichnen moderne Logistikdienstleister heute. Welche Möglichkeiten Chemie-/Pharmaunternehmen durch die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Logistikdienstleistern erfahren, wird in drei Vorträgen unter strategischem Blickwinkel, aus Sicht des Dienstleisters und aus Sicht des Chemie-/ Pharmaunternehmens dargestellt.

Store & Load
Durch alle Branchen hat die sichere Lagerung von Gefahrstoffen eine hohe Bedeutung. Kürzlich wurden neue Merkblätter zur Regelung der Lagerung von Gefahrstoffen durch BG RCI und VCI in Umlauf gebracht, die auch Anwendern aus chemiefernen Branchen die Lagerung dieser Stoffe verständlich vermitteln. Über deren neue Inhalte und Auswirkungen wird in den Fachvorträgen aus Sicht der Initiatoren und aus Sicht des Anwenders berichtet.

Kostenfreies CHEManager-CeMAT 2014 e-Ticket!
Der Link führt Sie direkt auf die Registrierungswebsite der CeMAT 2014. Nach erfolgreicher Registrierung erhalten Sie Ihr personalisiertes e-Ticket per E-Mail zugeschickt. Das ausgedruckte Ticket im DIN A4 Format ermöglicht Ihnen den direkten Zugang zum Messegelände.

Wichtig: Achten Sie auf die notwendige Vorab-Onlineregistrierung.

Das personalisierte Ticket gilt als Tagesticket für einen beliebigen Veranstaltungstag. Darüber hinaus können Sie mit diesem Ticket alle öffentlichen Verkehrsmittel im Großraum-Verkehr Hannover (GVH) am Tag ihres CeMAT-Besuchs kostenfrei nutzen. Der Besuchstag muss vor Fahrtantritt auf dem Ticket angekreuzt werden.

Anbieter

CeMAT - Deutsche Messe AG

Messegelände
30521 Hannover
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen