05.08.2019 • Themen

CAS-Nummer: Chemical Abstract Service Registry Number

RCT_Reichelt Chemietechnik
RCT_Reichelt Chemietechnik

In der Datenbank des US-amerikanischen Chemical Abstract Service (CAS) finden sich Informationen zu allen bis dato bekannten Stoffen. Das beinhaltet einfache anorganische Verbindungen, Mineralien, Polymere, Legierungen und selbst komplexe organische Verbindungen wie Proteine und DNA-Sequenzen. Sie enthält auch alle Informationen zu chemischen Elementen, die über ihre CAS-Nummer eindeutig dokumentiert sind. Die „Chemical Abstract Service Registry Number“ oder kurz CAS-Nummer ist die Registrierungsnummer für jeden Eintrag in die Datenbank des CAS, wobei jede Verbindung und jedes Element mit einer eindeutigen numerischen Kennung versehen wird. Die CAS Datenbank berücksichtigt auch isotope Analoga von Verbindungen: So hat reines Wasser bspw. eine andere CAS-Nummer als „schweres Wasser“, bei dem der Wasserstoff gegen sein schwereres Isotop Deuterium ausgetauscht ist. Einen direkten Bezug zum korrespondierenden Stoff hat die Nummer jedoch nicht, sie wird fortlaufend vergeben. In dem Magazinartikel „Die CAS-Nummern“ geht der Heidelberger Chemietechnikhändler näher auf die Entstehungsgeschichte des Chemical Abstract Service ein und erklärt, wie man Zugang zur CAS-Registry-Datenbank erhält.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo

Single-Site Excellence

Interview mit Frank Wegener und Jörg Blumhoff, ESIM Chemicals, über die Wettbewerbssituation und ihre künftige Strategie im weltweiten CDMO-Markt.

Photo

Vorsprung durch Forschung

Wacker baut seine Forschungsaktivitäten aus. Der Münchner Chemiekonzern hat einen zweistelligen Millionenbetrag in ein neues Biotechnology Center in der bayerischen Landeshauptstadt investiert.