BYK-Chemie und Berufsgenossenschaft unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

Arbeiten eng zusammen für die Umsetzung der Präventionsstrategie „Vision...
Arbeiten eng zusammen für die Umsetzung der Präventionsstrategie „Vision Zero. Null Unfälle – gesund arbeiten“ (v.l.n.r.): Klaus Hirle, Leiter Arbeitsschutz und Betriebsmedizin BYK-Chemie, Dr. Dieter Bärhausen, BG RCI Präventionsbereichsleiter des Präventionszentrums Bochum/Köln, Anja Fisch, Leiterin Environmental, Health & Safety BYK-Chemie und Albert von Hebel, Geschäftsführer BYK-Chemie.

Eine enge Zusammenarbeit haben BYK-Chemie und Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) zur Umsetzung der Präventionsstrategie „Vision Zero. Null Unfälle – gesund arbeiten!“ vereinbart. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung wurde jetzt in Wesel unter-zeichnet.

Die Unterzeichner sind der Überzeugung, dass durch die Präventionsstrategie letztlich alle Unfälle und Berufskrankheiten verhindert werden können, wenn Sicherheit und Gesundheit als elementare Werte aller Menschen erkannt werden und Management, alle Führungskräfte sowie die Beschäftigten ihrer Verantwortung entsprechend handeln.

BYK-Chemie und BG RCI wollen mit der Kooperationsvereinbarung eine nachhaltige Verbesserung für Sicherheit und Gesundheitsschutz erreichen. Zehn Punkte werden dazu in der Vereinbarung aufgelistet. Unter anderem sollen Führungskräfte qualifiziert werden, die im Vision Zero-Leitfaden beschriebenen Erfolgsfaktoren in ihrem Verantwortungsbereich umzusetzen. Weiter wird die Einführung des Gütesiegels „Sicher mit System“ durch die BG RCI unterstützt.

Die Präventionsstrategie der BG RCI gibt konkrete Ziele vor, die es bis zum Jahr 2024 zu erreichen gilt. So soll das Arbeitsunfallrisiko um 30% verringert und Berufskrankheiten signifikant reduziert werden, indem den Ursachen proaktiv auf den Grund gegangen wird.

Für BYK-Chemie unterzeichnen Geschäftsführer Albert von Hebel und Klaus Hirle, Leiter Arbeitsschutz und Betriebsmedizin, die Vereinbarung, für die BG RCI Dr. Dieter Bärhausen, Präventionsbereichsleiter des Präventionszentrums Bochum/Köln.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen