BVL News


Forum Chemielogistik im Mai in Frankfurt
Nach dem erfolgreichen ersten Durchgang im Jahr 2013 lädt die BVL auch 2014 zum Forum Chemielogistik ein. Die eintägige Veranstaltung findet am 8. Mai in Frankfurt auf dem Gelände der Infraserv Logistics in Höchst statt. Der Titel der Veranstaltung: Transparenz schaffen - Kosten sparen". Folgende Themen sind u.a. geplant:
- Transparenz zu Logistik-Kostenstrukturen,
- Kostenoptimierung der Lieferketten unter Berücksichtigung ökologischer und sozialer Aspekte,
- Modelle für horizontale/vertikale Zusammenarbeit je chemischer Wertschöpfungsstufe,
- Erschließung neuer Märkte durch strategische Kooperation,
- Nachhaltigkeit in der Chemielogistik, CO2 Transparenz.
Die BVL erwartet wieder gut 200 Teilnehmer und bietet Vorträge, Diskussionen, viele Gelegenheiten zum Gespräch und zur Abrundung des Tages Führungen zu Aspekten der Praxis der Chemielogistik. Weitere Möglichkeiten zur Information gibt es in einer begleitenden Fachausstellung.
Das Programm steht in Kürze zur Verfügung hier zur Verfügung:
Thesen und Handlungsempfehlungen
Unter dem Titel „Logistik verbindet nachhaltig: Impulse - Ideen - Innovationen" hat die BVL Ende Januar ein Thesenpapier zur Bedeutung des Wirtschaftsbereichs Logistik in Deutschland veröffentlicht. Die Publikation soll erreichen, dass die Logistikkompetenz der deutschen Wirtschaft öffentlich stärker als eine der Kernkompetenzen des Landes wahrgenommen und mit politischen Gestaltungsmitteln weiter ausgebaut wird. Die neue Legislaturperiode bietet die Chance, Prioritäten neu zu setzen. Neben den insgesamt zehn Thesen enthält das Papier umfassende Informationen zum Wirtschaftsbereich Logistik sowie fünf Best-Practice-Beispiele für die Leistungsfähigkeit der Logistik. Auf diese Weise unterbreitet die BVL den derzeit und künftig handelnden Personen ihre Impulse und Ideen.
Komplexität und Zusammenarbeit bewegen die Logistik 2014
Steigender Kostendruck und wachsende Kundenanforderungen bewegen 2014 den Wirtschaftsbereich Logistik. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Mitgliederbefragung der BVL. Gleichzeitig suchen die Verantwortlichen nach Lösungen, um diesen Herausforderungen zu begegnen: Mit standardisierten und automatisierten Prozessen sowie einer intensivierten Zusammenarbeit wollen sie 2014 die Komplexität ihres Geschäfts reduzieren und die Kosten senken. Die BVL widmet sich mit ihrem Jahres- und Kongressthema „Komplexität, Kosten, Kooperation" genau diesen Top-Themen des Wirtschaftsbereichs.
59% der befragten BVL-Mitglieder sehen den wachsenden Kostendruck als wichtiges Thema für dieses Jahr. Für 56% sind es höhere Kundenanforderungen, auf die sie 2014 eine Antwort finden müssen. Auf Platz drei der Logistik-Agenda ist der Fachkräftemangel, den 44% zu den Top-Themen zählen. Logistik-Dienstleister, Industrie und Handel bewerten die Themen jedoch leicht unterschiedlich. Für die Befragten aus der Industrie nehmen die Kundenanforderungen 2014 eine wichtigere Position ein als der Kostendruck. Handel und Industrie sehen den Fachkräftemangel weniger gravierend und setzen die Standardisierung von Prozessen auf den dritten Platz der für sie wichtigen Themen. Eines wird jedoch bei allen Antworten deutlich: Der Wirtschaftsbereich sieht sich einer wachsenden Komplexität gegenüber. Die steigenden Kundenanforderungen, die Globalisierung der Prozesse sowie länger werdende und sich verzweigende Supply Chains machen die Aufgaben in der Logistik vielschichtiger. Klassische Supply Chains werden zu Supply Networks.
Meist gelesen

Optimismus nicht nur als moralische Pflicht
Roman Gaida, CSO von Bürkert, erläutert, wie mittelständische Unternehmen wachsende Herausforderungen durch disruptive Veränderungen und Wirtschafts-Protektionismus meistern können

Die Zukunft der Textilindustrie
Textilrecycling: Konzepte und Technologien zur Wiederverwertung von Altkleidern

Cyberresilienz – vom Faktor Mensch bis zu Audits
Die europäische Richtlinie zur Sicherheit von Netz- und Informationssystemen (NIS 2) dient der Angleichung des IT-Sicherheitsniveaus in allen EU-Staaten

Kapital für den Wandel
Private-Equity-Investoren wirken als Katalysatoren für die Konsolidierung der Chemieindustrie.

Die Zukunft der Chemieindustrie
Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.