BVL News


Erstes Branchenforum Chemie Logistik.NRW
Das Ende Februar von der BVL gemeinsam mit den Partnern Chemcologne und Logistikcluster NRW veranstaltete erste Branchenforum Chemie Logistik.NRW im Leverkusener Chempark war mit über 130 Teilnehmern sehr gut besucht. Chemieunternehmen und Dienstleister erwarten ein gutes Logistikjahr 2012 und wollen zukünftig im Branchenkreis Chemielogistik über gemeinsame logistische Themen diskutieren. In einem ersten Impulsvortrag beleuchtete Dr. Wolfgang Backmerhoff von der Hochschule Neuss einige Rahmenbedingungen für die Chemielogistik. Unter anderem sagte er langfristig einen Mangel an Gefahrgutlagern voraus. Anschließend trug Lothar Hinterlang von Chemion Logistik zu den Trends in der Chemielogistik vor. Sein Plädoyer: Die Anforderung in Supply-Chains und Prozessen zu denken, steigt auch in der Chemielogistik. Dabei muss sich der Logistikdienstleister vom Erfüllungsgehilfen zum „Logistik-Berater" (Planung/ Steuerung) weiterentwickeln. Ein weiterer wichtiger Diskussionspunkt war die fehlende gemeinsame Betrachtung der Logistikprozesse durch Chemieunternehmen und Logistikdienstleister. Derzeit optimieren sich die Unternehmen vorwiegend selbst - auch zu Lasten anderer Beteiligter der Logistikkette. Chemielogistik ist eines der Fokusthemen der BVL. So wird sie in Kürze eine Studie zum Thema ausschreiben.
Logistik-Indikator: Geschäftserwartung steigt wieder an
Die Einschätzung der Logistiker aus Industrie, Handel und Dienstleistung zur Geschäftsentwicklung in den kommenden zwölf Monaten steigt wieder an. Allerdings hat sich die aktuelle wirtschaftliche Lage auf beiden Marktseiten noch einmal leicht verschlechtert, bei den Logistikdienstleistern mehr als in Industrie und Handel. Trotzdem: In der Vergangenheit war eine Konvergenz von Lage- und Erwartungswerten ein Indikator für wirtschaftliche Stabilisierung. Verstärkend kommt hinzu, dass sich Lageeinschätzung und Erwartungen nicht nur deutlich annähern, sondern dass dies klar im expansiven Bereich geschieht, so Prof. Raimund Klinkner, der Vorstandsvorsitzende der BVL, in seinem Kommentar. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bleiben allerdings volatil. Anlass zur Entwarnung gibt es leider nicht. Die politisch Verantwortlichen in Bund und Ländern täten gut daran, durch ideologiefreie Entscheidungen in Sachen Infrastrukturausbau und Energieversorgung sowie eine klare Linie in der Finanz- und Währungspolitik die unternehmerischen Spielräume so großzügig wie möglich zu gestalten.
www.bvl.de
Nachhaltigkeitspreis Logistik geht an Audi
Erster Preisträger des von der BVL Österreich und der BVL Deutschland gemeinsam geschaffenen Nachhaltigkeitspreises Logistik ist Audi. „Der Nachhaltigkeitspreis bezieht sich auf Logistikprojekte mit ökologischen Effekten und ökonomischem Nutzen und Vorbildfunktion für die Gesellschaft", so Prof. Raimund Klinkner, Vorsitzender des Vorstands der BVL Deutschland. „Der erste Preisträger des Nachhaltigkeitspreises Logistik, Audi, befasst sich bereits seit vielen Jahren mit ressourcenschonender Logistik. Audi setzt auf den Transport auf der Schiene und ist Erstanwender des Ökoprogramms „Eco Plus" von DB Schenker. Das Unternehmen bündelt seine Inbound-Transporte konzernweit und wickelt sie über regionale Konsolidierungszentren ab. Verpackungen und Behälter werden bestmöglich ausgelastet. Bei der Planung neuer Gebäude legt Audi das Augenmerk auf deren energieeffiziente Gestaltung. Das alles ist vorbildlich und ich freue mich sehr, dass wir die „Ressourcenschonung in der Prozesskette" bei Audi mit dem ersten Nachhaltigkeitspreis Logistik auszeichnen können. Dies setzt Maßstäbe für die Zukunft." Der Preis wird in Zukunft jedes Jahr ausgeschrieben.
www.bvl.de/npl
Meist gelesen

Kapital für den Wandel
Private-Equity-Investoren wirken als Katalysatoren für die Konsolidierung der Chemieindustrie.

Zukunft Chemie: Der Strukturwandel beginnt
Die deutsche Industrie steht vor großen Herausforderungen und die Szenarien reichen von schleichendem Wohlstandsverlust bis hin zu neuem wirtschaftlichem Aufschwung.

Pruvia errichtet Anlage für thermochemisches Recycling im Chemiepark Gendorf
Kunststoff ist allgegenwärtig und einer der vielseitigsten Werkstoffe.

Die zentrale Rolle katalytischer Gasreinigung entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette
Die Wasserstoffwirtschaft befindet sich im Wandel: Der Übergang von grauem zu grünem und blauem Wasserstoff stellt neue Anforderungen an die Gasreinigung.

Komplexität der Pharmalogistik steigt
Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?