Blitzschnelle Löschmittelsperre

Das neue Explosionsentkopplungssystem IPD von Bormann & Neupert by BS&B schützt verbundene Anlagenteile mit einer Löschmittelsperre.

Die Gefahr bei Staubexplosionen in Industrie­anlagen liegt sowohl im Explosionsdruck, der die Behälterfestigkeit überschreiten kann, als auch darin, dass Flammen sich bis zu angeschlossenen Behälteranlagen ausbreiten können. Breiten sich Druck und Flammen durch verbundene Anlagenteile und Rohrsysteme aus, erhöht sich die ohnehin große Zerstörungskraft weiter. Um Schäden soweit wie technisch möglich zu minimieren, bietet Bormann & Neupert by BS&B mit IPD jetzt ein aktives, chemisches System zur Explosionsentkopplung. Es baut bei einer anlaufenden Explosion automatisch blitzschnell eine Löschmittelsperre auf, die die Ausbreitung einer Flammenfront wirksam verhindert. In Kombination mit weiteren Explosionsschutzsystemen des Anbieters – wie etwa chemischer Explosionsunterdrückung oder den flammenlosen Explosionsdruckentlastungen FlameFree – erhalten Anlagenbetreiber und Sicherheitsverantwortliche ein effektives Gesamtpaket aus einer Hand.

Modularer Aufbau – schnelle Instandsetzung vor Ort
Das modular aufgebaute IPD-System verzichtet auf einen pyrotechnischen Auslöser. Der Druckbehälter der Löscheinheit wird erst vor Ort bei der Installation mit Stickstoff befüllt. Keines der Einzelbauteile ist daher als Gefahrgut eingestuft. Das verkürzt Lieferzeiten und vereinfacht Handling sowie Ersatzteillogistik und -management erheblich. Denn die bei konventioneller Gestaltung obligatorischen Sicherheitsvorschriften für Transport und Lagerung entfallen. Eine weitere Senkung der Betriebskosten ergibt sich dadurch, dass das System keine regelmäßig auszutauschenden Ersatzteile umfasst. Anders als bei aktuellen Lösungen am Markt kann der Betreiber es außerdem nach der Auslösung der chemischen Entkopplung selbstständig revidieren. Die Anlage ist somit zeitnah wieder einsatzbereit und die Dauer eines Produktionsstillstands auf ein Minimum reduziert.

Schutz für staubende Produktions­umgebungen
Anwendung finden die IPD-Systeme in allen Produktionsumgebungen, bei denen brennbarer Staub – etwa durch Abrieb – entsteht oder pulverförmige Stoffe verarbeitet werden. Beispiele sind die chemische wie pharmazeutische Industrie und auch die Verarbeitung von Nahrungsmitteln oder Holzwerkstoffen. Als Löschmittel kommt hochwirksames, für Umwelt und Mitarbeitergesundheit vollkommen unbedenkliches Sodiumbicarbonat zum Einsatz.
Im Gegensatz zu anderen passiven oder aktiven mechanischen Entkopplungssystemen kann das IPD-System auch in Rohren mit beliebig geformten Querschnitten verbaut werden. Im Falle einer Stromunterbrechung gewährleistet der interne Energiespeicher den problemlosen Weiterbetrieb für acht Stunden – wesentlich länger als bei anderen Systemen. Das gibt genug Reaktionszeit und dadurch Sicherheit, um die Energieversorgung wiederherzustellen.

Neue Version einer bewährten Lösung
Das neue chemische Entkopplungssystem ist eine Entwicklung von BS&B Safety Systems. Die Technologie des Systemlieferanten für industriellen Explosionsschutz haben sich im nordamerikanischen und asiatischen Markt in mehr als tausend aktiven Esplosionsschutzsystemen bewährt. Für Europa wurde nun eine Version mit Atex-Zertifizierung weiter entwickelte.

Anbieter

Bormann & Neupert

Volmerswerther Str. 30
40221 Duesseldorf

Kontakt zum Anbieter







Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen