11.09.2011 • ThemenBioethanolInfraserv Höchst

Bioenergiepark Nordwaldeck - Entwicklung ist positiv

Bioenergiepark Nordwaldeck - Entwicklung ist positiv

„Die Zwischenbilanz ist sehr erfreulich“, resümiert Gerhard Schaller, Aufsichtsratsvorsitzender der Bioenergiepark Nordwaldeck das erste Jahr der Zusammenarbeit mit Infraserv Höchst, die als Partner der Stadt Bad Arolsen bei der Konversion eines ehemaligen Militärgeländes in einen Bioenergiepark als Standortentwicklungsgesellschaft tätig ist: 58 % der Fläche (29 ha Kasernengelände und 70 ha Truppenübungsplatz) sind bereits entwickelt, mehr als 20 Unternehmen sind inzwischen auf dem Gelände ansässig.

 

Von 37 Gebäuden, die am Standort erhalten blieben, sind derzeit etwa zwei Drittel verkauft, vermietet oder verpachtet. Aus der früheren Kaserne wurde der Bioenergiepark Nordwaldeck, die eine Tochtergesellschaft der Stadt Bad Arolsen ist. Das Konzept für diesen Standort entwickelte die Infraserv Höchst, die seit nunmehr gut einem Jahr im Auftrag des Bioenergieparks als Ansprechpartner für Pächter und potenzielle Investoren fungiert. In dem Bioenergiepark werden mehrere Anlagen zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe errichtet. So ist der Bau eines Holzheizkraftwerkes vorgesehen, das eine Feuerungswärmeleistung von 21 MW aufweisen und über eine Turbine mit Generator eine elektrische Leistung von 5,6 MW erzeugen wird. In Vorplanung ist auch eine Bioethanolanlage, die in unmittelbarer Nähe zu dem Holzheizkraftwerk entstehen soll und von dort den benötigen Dampf für den Betrieb der Anlage beziehen wird.

 

Die Genehmigung für den Bau einer Biogasanlage liegt bereits vor. Hierbei handelt es sich um ein Projekt für 10 Mio. €, die Kapazität der Anlage soll bei 2,5 MW elektrischer Leistung liegen. Für eine Holzvergasungsanlage mit ORC-Technologie (ORC= organic rankine cycle) liegt ein Letter of Intent vor und ein Investor beabsichtigt, einen Solarpark zu errichten. Aus dem Verbund dieser Anlagen, die auch vergleichbare Anforderungen an die Infrastruktur stellen, lassen sich erhebliche Synergieeffekte realisieren.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
• 15.07.2025 • ThemenChemie

Die Zukunft der Chemieindustrie

Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen