Biobasierte Plattformchemikalien

Interview mit Maximilian Spiekermann, Simplyfined, über die Defossilisierung chemischer Wertschöpfungsketten

Interview mit Maximilian Spiekermann, Simplyfined

Photo
Maximilian Spiekermann, CEO, Simplyfined
© Simplyfined

Während die Energiewirtschaft im Zuge der Dekarbonisierung große Fortschritte erzielt, steht die chemische Industrie vor einer besonderen Herausforderung: Kohlenstoff ist hier ein unverzichtbarer Baustein nahezu aller Produkte. Die eigentliche Aufgabe, um Emissionen nachhaltig zu senken, besteht daher nicht in der Dekarbonisierung, sondern in der Defossilisierung. Gleichzeitig zeigt das aktuelle Weltgeschehen, wie wichtig resiliente Lieferketten sind. Mit einem neuartigen katalytischen Verfahren ermöglicht Simplyfined den breiten Einsatz von Pflanzenölen in der chemischen Industrie. Dadurch entstehen lokale Lieferketten und die Möglichkeit, fossile Rohstoffe wie Erdöl zu ersetzen. Die zugrunde liegende Technologie wurde an der Technischen Universität Dortmund entwickelt, an der das Spin-off Simplyfined aktuell noch verortet ist. Gründer Maximilian Spiekermann erläutert die nächsten Schritte und Pläne.

CHEManager: Herr Spiekermann, wie entstand die Idee für Simplyfined?

Maximilian Spiekermann: Die Idee zu Simplyfined entstand während meiner Forschung am Lehrstuhl für Technische Chemie der TU Dortmund, der seit Jahrzehnten den Einsatz nachwachsender Rohstoffe – insbesondere von Pflanzenölen – untersucht. Eine zentrale Herausforderung bestand stets in deren variierender Zusammensetzung: Die mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die für die Ernährung gesund sind, wirken in chemischen Reaktionen als Katalysatorgifte und verhindern so eine wirtschaftliche Nutzung in klassischen Funktionalisierungsreaktionen.
Während meiner Masterarbeit erhielt ich von Thomas Seidensticker die Möglichkeit, als erster Doktorand in seiner Nachwuchsgruppe genau dieser Fragestellung nachzugehen: Wie können Pflanzenöle so standardisiert werden, dass sie universell einsetzbar sind? Das Ergebnis ist ein innovatives katalytisches Verfahren, das mithilfe selektiver Teilhydrierung mehrfach ungesättigte Fettsäuren gezielt in einfach ungesättigte Ölsäure überführt – ohne signifikante Überhydrierung. Das daraus resultierende standardisierte Produkt nennen wir OleiX.

Pflanzenöle werden schon seit längerem in der Industrie eingesetzt. Welchen Mehrwert kann Simplyfined hier bieten?

Dieser Beitrag ist in CHEManager 10/2025 erschienen.

Lesen Sie mehr! Aktuelle Nachrichten, meinungsbildende Interviews, detaillierte Marktberichte und fundierte Fachartikel geben CHEManager-Lesern den entscheidenden Informationsvorsprung!

Zur CHEManager-Ausgabe

Weiterlesen mit kostenfreier Registrierung

Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und Sie erhalten vollen Zugriff auf alle exklusiven Beiträge. Mit unserem Newsletter senden wir Ihnen Top-Meldungen aus der Chemie-, Pharmaindustrie. Außerdem erhalten Sie regelmässig Zugriff auf die aktuellen E-Paper und PDFs von CHEManager.

Anmelden oder Registrieren

Anbieter

Logo:

Simplyfined (Technische Universität Dortmund)

Emil-Figge-Str. 66
44227 Dortmund
Deutschland

Meist gelesen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen