Berechnung thermodynamischer Gleichgewichte

Bei der Simulation und Optimierung von verfahrenstechnischen Prozessen spielt die Berechnung von thermodynamischen Gleichgewichten eine zentrale Rolle. In einer Studie wurde ein allgemeiner Ansatz zur Berechnung thermodynamischer Gleichgewichte für nichtreaktive und reaktive Mehrphasensysteme entwickelt. Er basiert auf der Simulation der dynamischen Evolution eines Gemisches aus einem beliebigen Nichtgleichgewichtszustand in das thermodynamische Gleichgewicht hinein. Besonderer Vorteil: Auch komplexe Mehrkomponentensysteme bereiten keine numerischen Schwierigkeiten. Am Beispiel verschiedener Gleichgewichtssituationen des Stoffsystems bei der Butyl­acetat-Synthese wurde die Leistungsfähigkeit der Methode demonstriert.

Kontakt
DOI: 10.1002/cite.201600070
Alexander Zinser, Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, Magdeburg
zinser@mpi-magdeburg.mpg.de

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.03.2025 • TopicsStrategy

Substances of Concern

The EU Chemicals Strategy for Sustainability (CSS) highlights the shift to a hazard-centric approach in EU chemical regulation, emphasizing 'Substance of Concern' over risk-based measures.

Photo
14.05.2025 • TopicsPharma

Pharma Outlook 2025

The environment for pharma in 2025 is diverse and challenging: New treatment options are being brought to market in ever shorter cycles.