Berechnung thermodynamischer Gleichgewichte

Bei der Simulation und Optimierung von verfahrenstechnischen Prozessen spielt die Berechnung von thermodynamischen Gleichgewichten eine zentrale Rolle. In einer Studie wurde ein allgemeiner Ansatz zur Berechnung thermodynamischer Gleichgewichte für nichtreaktive und reaktive Mehrphasensysteme entwickelt. Er basiert auf der Simulation der dynamischen Evolution eines Gemisches aus einem beliebigen Nichtgleichgewichtszustand in das thermodynamische Gleichgewicht hinein. Besonderer Vorteil: Auch komplexe Mehrkomponentensysteme bereiten keine numerischen Schwierigkeiten. Am Beispiel verschiedener Gleichgewichtssituationen des Stoffsystems bei der Butyl­acetat-Synthese wurde die Leistungsfähigkeit der Methode demonstriert.

Kontakt
DOI: 10.1002/cite.201600070
Alexander Zinser, Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, Magdeburg
zinser@mpi-magdeburg.mpg.de

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?