Beinahe-Unfälle per App über das Smartphone kommunizieren

Hoyer Nederland hat eine eigene App entwickelt. Mit ihr soll die Sicherheit bei Transporten weiter erhöht werden.

Die Hoyer-Gruppe sieht sich verpflichtet, im Hinblick auf die Umsetzung von Sicherheits-, Gesundheits-, Umwelt- und Qualitäts-Standards, kurz SHEQ, höchsten Ansprüchen zu genügen. Zur Verwirklichung dieser Zielsetzung hat das Logistikunternehmen eine ausgeprägte Sicherheitskultur unternehmensweit etabliert. In diesem Rahmen wird ständig nach neuen Wegen gesucht, um beispielsweise die Meldequote von Beinahe-Unfällen zu erhöhen.

Die Anzahl der intern dokumentierten Ereignisse ist zwar über die Jahre gestiegen, doch eine wünschenswerte Vernetzung mit modernen Kommunikationsmitteln existiert bislang nicht. So entstand bei Hoyer Nederland, der niederländischen Tochterfirma des in Hamburg ansässigen internationalen Logistikdienstleisters Hoyer, die Idee, eine eigene Hoyer-App für die unkomplizierte Meldung von Beinahe-Unfällen über das Smartphone zu programmieren.

Die Entwicklungsziele: Die App soll eine möglichst geringe Vorlaufzeit erfordern und nicht nur für die Hoyer-Mitarbeiter oder die Subunternehmer zur Verfügung stehen, sondern auch für Kunden und Berufskollegen aus der Transportbranche.

Und so funktioniert die App: Nach der Eingabe der E-Mail-Adresse des Melders des Beinahe-Unfalls müssen nur noch zwei kleine Bildschirmformulare mit Infos zum Ereignis ausgefüllt werden. Der Zeitaufwand dafür beträgt maximal drei Minuten.

Die App wird zurzeit bei Hoyer in den Niederlanden getestet. Die Endversion wird danach auf der Webseite www.app.hoyer-group.com sowie in den üblichen App-Stores kostenfrei zur Verfügung stehen.

 

Anbieter

Logo:

Hoyer GmbH Internationale Fachspedition

Wendenstrasse 414-424
20537 Hamburg
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?