BearingPoint Best-Practice-Bericht: Boehringer Ingelheim erhöht Datengenauigkeit durch die Nutzung robotergestützter Prozessautomatisierung
Die Lagerbedingungen spielen in der gesamten Lieferkette pharmazeutischer Produkte eine entscheidende Rolle und müssen strengen Vorschriften entsprechen. Denn sie sind für die Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit der Medikamente von entscheidender Bedeutung.
In einem Best-Practice-Bericht zeigt die Management- und Technologieberatung BearingPoint, wie sie Boehringer Ingelheim, einem der weltweit größten Pharmaunternehmen, geholfen hat, seinen Materialprüfungs-Workflow zu rationalisieren und zu automatisieren, um die Lageranforderungen für seine pharmazeutischen Produkte so exakt wie möglich zu bestimmen. Boehringer Ingelheim verfügt nun über einen noch effizienteren Materialverifizierungsprozess mit einer automatisierten Durchführung.

Mit Hilfe von UiPath's Task Capture® erfassten BearingPoint und Boehringer Ingelheim die Daten aus jedem manuellen Schritt des Lagerprozesses. Darauf aufbauend wurde ein Prozessdefinitionsdokument mit einer detaillierten Ist- und Soll-Prozessbeschreibung erstellt. BearingPoint übertrug die aktuelle manuelle Methodik in eine Stammdatenvorlage, die eine einfache Anpassung an potenzielle Änderungen ermöglicht und Daten für einen Bot zum Lesen bereitstellt. BearingPoint und Boehringer Ingelheim entwickelten den Bot, indem sie mithilfe der UiPath Studio®-Plattform Daten aus dem visuellen Diagramm-Workflow in einen softwarebasierten Workflow replizierten.
Ralf Dillmann, BearingPoint Partner: „Boehringer Ingelheim setzt modernste Technologien ein, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Lagerbedingungen erfüllt werden. Der Entscheidungsprozess bei Boehringer Ingelheim ist jetzt noch schneller und präziser, wobei die bekannt hohe Qualität und Konformität seiner pharmazeutischen Produkte aufrechterhalten wird.“


Einsatz einer RPA-Lösung zur Rationalisierung und Automatisierung des Materialprüfungsprozesses
Der entwickelte Bot verarbeitet sofort die spezifischen Bedingungen für jedes Material und sendet eine E-Mail-Benachrichtigung an die zugewiesenen Mitarbeiter. Materialmanager können nun eine Vielzahl von Bedingungen in Sekundenschnelle durchlaufen. Die Zeit bis zur Ausführung von ca. 2.000 Bedingungen wurde um 90 Prozent reduziert. Jegliche Änderungen an den Bedingungen werden einfach in die Master-Vorlage integriert, ohne die Logik des Bot zu beeinträchtigen, so dass die Materialmanager die Möglichkeit haben, sich schnell an Änderungen anzupassen. Gleichzeitig bleiben die Daten genau und konsistent.
Thomas Schmitz, Business Process Excellence Manager, Boehringer Ingelheim: „Mit der Unterstützung von BearingPoint konnten wir unseren manuellen Entscheidungsfindungsprozess im Rahmen eines Fast-Track-Projekts erheblich rationalisieren.“
Die vollständige Client Success Story steht hier zur Verfügung.
Gesponsert von
Meist gelesen

Kraftstoffe und Chemikalien aus Biomasse
Europas größter Zuckerproduzent, der Südzucker-Konzern mit Sitz in Mannheim, setzt auf erneuerbare Chemikalien und nachhaltige Agrarwirtschaft.

Innovationen in Gefahr
Wie Kooperationen mit Industriepartnern zum Risiko für Start-ups werden können.

Wie die deutsche Pharmaforschung wieder den Anschluss schaffen kann
Die Fraunhofer-Gesellschaft und der Pharmaverband VFA zeigen in einem Strategiepapier Mittel und Wege auf, wie Deutschland in der Pharmaforschung wieder an internationales Niveau aufschließen kann.

Standardisierung mit der Verwaltungsschale
Durch Standardisierung via Verwaltungsschale und innovative OT-Security-Konzepte gelingt der Spagat zwischen Effizienz und Security auch bei der Digitalisierung der funktionalen Sicherheit.

Antimikrobielle Technologien
Regulatorischen Rahmenbedingungen sind eine zentrale Herausforderung für Anwender und Hersteller antimikrobieller Technologien.