Bayer Material Science und Chemion arbeiten weiterhin in der Silologistik zusammen


Das Logistikunternehmen Chemion und Bayer Material Science setzen ihre Zusammenarbeit am Standort Krefeld-Uerdingen für weitere zehn Jahre fort.
Uwe Menzen, Geschäftsführer der Chemion Logistik, und Dr. Rolf Spatz, im NRW-Management von Bayer Material Science Leiter Beschaffung, unterzeichneten die entsprechenden Verträge über logistische Dienstleistungen im Bereich der Silologistik.
„Wir arbeiten schon viele Jahre erfolgreich zusammen und sind sehr glücklich über die Fortsetzung unserer Partnerschaft mit Bayer Material Science", sagte Uwe Menzen. Mit den getroffenen Dienstleistungsvereinbarungen können rund 60 Arbeitsplätze langfristig gesichert werden.
Auch Dr. Jürgen Meyn, Standortleiter der Polycarbonate für Bayer Material Science in Uerdingen zeigte sich sehr zufrieden mit der Fortsetzung der Zusammenarbeit: „Bayer Material Science und Chemion haben in den vergangenen Jahren bei der Silologistik im Sinne ihrer Kunden erfolgreich kooperiert. Eine weitere Fortsetzung dieser Zusammenarbeit ist da nur die logische Konsequenz." Zumal die Vertragsunterzeichnungen der aktuellen Strategie von Bayer Material Science an den Niederrhein-Standorten folgen, betriebsnahe Logistiktätigkeiten nicht mehr in Eigenleistung umzusetzen.
Eine zweite Vereinbarung regelt die Fortsetzung der logistischen Dienstleistungen für die Polycarbonat Compoundierung im Chempark. Die Dienstleistungen beginnen mit der Übergabe der Fertiggranulate in die Misch- und Vorratssilos und schließen die Stückgutabfüllungen sowie die Abfertigung der ausgehenden Bulkversandverkehrsträger ein.
Chemion ist für die Stückgutverpackungsübergabe an Shuttlefahrzeuge zuständig und übernimmt die Shuttletransporte zu den Onsite-Lagern.
Anbieter
Chemion Logistik GmbHChempark Leverkusen
51368 Leverkusen
Deutschland
Meist gelesen

Antimikrobielle Technologien
Regulatorischen Rahmenbedingungen sind eine zentrale Herausforderung für Anwender und Hersteller antimikrobieller Technologien.

Best Practices für mehr Rezyklat im Auto
Die End-of-Life Vehicle Regulation (ELV) soll Automobilhersteller in der EU ab 2030 dazu verpflichten, 25 % der Kunststoffe in neuen Fahrzeugen aus Post-Consumer-Rezyklat (PCR) zu beziehen.

Erneuerbarer Kohlenstoff
Wenn die Chemie auf alternative Rohstoffe umsteigt, wirkt das dem Klimawandel effektiv entgegen.

Grüne Transformation: Wachstumschance für Europa
Die chemische Industrie bleibt eine der turbulentesten Industrien weltweit.

Kraftstoffe und Chemikalien aus Biomasse
Europas größter Zuckerproduzent, der Südzucker-Konzern mit Sitz in Mannheim, setzt auf erneuerbare Chemikalien und nachhaltige Agrarwirtschaft.