29.06.2016 • ThemenBayerEnergieeffizienzEnergie

Bayer-Kreuz erstrahlt in neuem Licht

Bayer-Kreuz erstrahlt in neuem Licht

Das Leverkusener Bayer-Kreuz ist als überdimensionales Wahrzeichen ein verlässlicher Fixpunkt in der Dunkelheit und weit mehr als eine Großlichtanlage: Als Markenzeichen ist es wichtigstes Element des Firmenbildes von Bayer weltweit. 1933 wurde das erste Bayer-Kreuz zwischen zwei Schornsteinen montiert. Seit 1958 leuchtet der „Nachfolger“ des ersten Bayer-Kreuzes an anderer Stelle über dem Leverkusener Werk zwischen zwei 120 m hohe Stahlrohrmasten. 1.710 Glühbirnen ergaben 1958 eine Gesamtleistung von 65.000 W und machten die einzelnen Buchstaben selbst auf eine Entfernung von fünf Kilometern lesbar. Ende 2009 wurden die handelsüblichen 40 W-Glühbirnen ausgemustert und durch Leuchtdioden (LED) ersetzt. Hierdurch wurde eine Energieersparnis von mehr als 80% erreicht, die mit zahlreichen weiteren Initiativen im Rahmen des Bayer-Klimaprogramms einhergeht. Seit Mitte Juni erstrahlt das Bayer-Kreuz in neuem Licht: Die 1.710 LED-Leuchtkörper in der 120 m hohen Drahtseil-Konstruktion wurden durch modernere und noch effizientere Lampen ersetzt. „Damit erreichen wir eine weitere Energie-Ersparnis von 20%“, freut sich Peter Skornia, der für Bayer Grundstücke, Gebäude und auch das Bayer-Kreuz betreut. „Gleichzeitig wird das Kreuz wieder heller. Im Vergleich zu den vorherigen LEDs entsprechen Farbton und Strahlkraft nun wieder der vorhergegangenen Glühlampentechnik.“

Bei der Suche nach einer neuen Beleuchtungstechnik hatten Skornia und die Ingenieure von Bayer hohe Ansprüche. „Wir wollten uns im Vergleich zum Vorgänger nochmals deutlich verbessern“, so Ingenieur Thorsten Thran, der schließlich fündig wurde. Die Firma „Eiko“ mit Firmensitz in den USA und weltweiten Niederlassungen, unter anderem auch in Deutschland, konnte diesem Wunsch nachkommen. Die neuen 4 W-Leuchtdioden haben die Energieeffizienzklasse A+ und besitzen – wie eine herkömmliche Glühlampe – einen Leuchtfaden im Inneren. Sie sorgen zudem für eine gleichmäßige harmonische Ausleuchtung, sodass die Wahrnehmbarkeit des Lichts nicht mehr vom Blickwinkel des Betrachters abhängig ist. Gleichzeitig wird durch die deutliche Senkung des Gewichtes von 130 g auf circa 40 g pro Lampe die mechanische Belastung der Konstruktion des Bayer-Kreuzes reduziert.
 

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?