BASF für gute Personalarbeit ausgezeichnet


Mit dem Kölner Chemie-Preis zeichnet der VAA seit 2008 Unternehmen der chemischen Industrie für besonders vorbildliche und nachhaltige Personalarbeit aus. 2013 erhält die BASF den Kölner Chemie-Preis. Als erstes Unternehmen überhaupt wird die BASF zum zweiten Mal mit dem Preis ausgezeichnet.
Die Entscheidung der Jury erfolgt auf Grundlage der jährlich unter 6.000 Führungskräften in 22 Chemie- und Pharmaunternehmen durchgeführten Befindlichkeitsumfrage des Führungskräfteverbandes Chemie VAA. Die BASF kann bei der Platzierung im Ranking eine besonders positive Entwicklung vorweisen. Das Unternehmen ist bereits im vierten Jahr in Folge in den Top 3 vertreten und liegt in diesem Jahr nur knapp hinter Lanxess auf dem zweiten Platz. Bei der 2013 einmalig durchgeführten Zusatzbefragung zum Thema „Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Karriere" erreicht die BASF zudem insgesamt Platz 2 und ist damit das beste Großunternehmen im Zusatzranking. Dr. Thomas Fischer, 1. Vorsitzender des VAA: „Die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Karriere wird gerade für die Nachwuchsführungskräfte als Kriterium für die Arbeitgeberwahl immer wichtiger. Das Ergebnis der diesjährigen Zusatzbefragung zeigt, dass die BASF auch bei diesem Thema sehr gut aufgestellt ist."
LuMIT - Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
Margret Suckale, Vorstandsmitglied der BASF, nahm den Preis für das Unternehmen entgegen. „Die Auszeichnung zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Wir sind fest davon überzeugt, dass es sich lohnt, flexibel auf die Bedürfnisse und Lebenssituationen unserer Mitarbeiter und Führungskräfte einzugehen", sagt Margret Suckale. Ein gutes aktuelles Beispiel sei das neue BASF Mitarbeiterzentrum LuMit in Ludwigshafen, in dem Kinderbetreuung, Pflege- und Sozialberatung sowie Sport und Gesundheitsförderung unter einem Dach angeboten werden. „Mit LuMit zeigen wir, dass wir es beim Thema Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ernst meinen. Die angebotene Unterstützung ist so individuell und vielfältig wie das Leben", so Margret Suckale.
Die Preisverleihung fand am 20. November 2013 in der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Köln statt. Gudrun Ihling, Senior Vice President Human Resources des Vorjahrespreisträgers Lanxess, hielt die Laudatio. Grußworte sprachen Hans-Werner Bartsch, Bürgermeister der Stadt Köln, und Ulf Reichardt, Hauptgeschäftsführer der IHK Köln.
Meist gelesen

Pruvia errichtet Anlage für thermochemisches Recycling im Chemiepark Gendorf
Kunststoff ist allgegenwärtig und einer der vielseitigsten Werkstoffe.

Zukunft Chemie: Der Strukturwandel beginnt
Die deutsche Industrie steht vor großen Herausforderungen und die Szenarien reichen von schleichendem Wohlstandsverlust bis hin zu neuem wirtschaftlichem Aufschwung.

Komplexität der Pharmalogistik steigt
Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?

Die zentrale Rolle katalytischer Gasreinigung entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette
Die Wasserstoffwirtschaft befindet sich im Wandel: Der Übergang von grauem zu grünem und blauem Wasserstoff stellt neue Anforderungen an die Gasreinigung.

KI im Engineering
Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen