AVEVA Engage erleichtert Entscheidungsprozess im Engineering


Mit AVEVA Engage stellt das Unternehmen eine neue Software vor, die kollaborative Entscheidungsprozesse in Investitionsprojekten und im Anlagenbetrieb auf eine ganz neue Art und Weise unterstützt. Die Software kombiniert den direkten Zugriff auf alle in digitaler Form vorliegenden Informationen eines Projektes oder einer Anlage („Digital Asset“) mit einer beeindruckend einfachen und somit intuitiv bedienbaren Oberfläche. Das gesamte 3D-Modell des „Digital Assets“ wird dabei in hoher Auflösung (Ultra-High- Definition UHD) auf Großformat-Touch-Devices visualisiert. Als wesentlicher Teil des „Future of Decision Support“-Programm ermöglicht die Software bessere und schnellere Entscheidungen über den gesamten Lebenszyklus einer Anlage hinweg.
Das Unternehmen fokussiert sich weiterhin auf die Entwicklung neuer Technologien, die seinen Kunden den Zugriff und die Interaktion mit ihren „Digital Assets“ verbessert. Vollständig touch-basiert und optimiert für die Anwendung auf großformatigen Bildschirmen, verbindet die Software nahtlos die Visualisierung von kompletten Modellen mit einem unmittelbaren Zugriff auf validierte und im jeweiligen Kontext relevante Dokumente und Informationen. Durch die Bereitstellung der richtigen Informationen zum richtigen Zeitpunkt und am richtigen Ort, können damit Kunden ihre Projekte sicher und effizient planen, überwachen und ausführen.
„AVEVA Engage definiert neue Möglichkeiten im Engineering”, sagt CTO Dave Wheeldon. „Die Bereitstellung von Informationen über eine intuitive Oberfläche gestattet den Anwendern den sofortigen Zugriff auf wirklich alle Informationen rund um ihre digitale Anlage. Gleichermaßen einfach und dynamisch – die einzigartige touch-basierende Oberfläche ist einerseits visuell beeindruckend und ermöglicht andererseits überraschende Erkenntnisse, gerade auch durch den Einsatz von hoch auflösenden UHD-Touchscreens. Die kontext-sensitive Darstellung von Informationen ist von unschätzbarem Wert für Anlagenplaner (EPCs) und Anlagenbetreiber (O/Os).
Robert Samudio, Global Design/Drafting Manager, Shell New Orleans, USA, Teilnehmer am EAP der Software, fügt hinzu: „Wir arbeiten seit über 25 Jahren eng zusammen und haben außergewöhnliche Technologien wie beispielsweise jetzt Engage entwickelt, immer mit dem Ziel, unsere Industrie nach vorne zu bringen. Zusammen mit AVEVA haben wir Pionierarbeit in der Touchscreen-Technologie geleistet sowie neue Möglichkeiten geschaffen, 3D-Modelle gemeinsam mit verschiedenen Gewerken über verteilte Standorte auf der ganzen Welt zu nutzen. Wir können die Software bei der Zusammenarbeit von Teams, für Entscheidungsfindungsprozesse und bei sicherheitsrelevanten Fragestellungen einsetzen. Es wird uns bei der Implementierung von Mega-Projekten unterstützen und neue Maßstäbe für Qualität, Kosten und Geschwindigkeit setzen. Und was noch wichtiger ist, die Software wird nicht nur unsere Arbeitsweise, Prozesse, Werkzeuge und Zusammenarbeit ändern, sondern auch die Art wie wir unsere Projekte abliefern.”
Meist gelesen

Cyberresilienz – vom Faktor Mensch bis zu Audits
Die europäische Richtlinie zur Sicherheit von Netz- und Informationssystemen (NIS 2) dient der Angleichung des IT-Sicherheitsniveaus in allen EU-Staaten

WeylChem Fine Chemicals: Globaler CDMO mit Produktionskapazitäten auf drei Kontinenten
Ein neuer Akteur betritt die Bühne der Feinchemie: WeylChem Fine Chemicals (WCFC), eine global aufgestellte Organisation für die kundenspezifische Entwicklung und Herstellung von Spezialchemikalien (CDMO).

Waste2Resources&Energy
Das Viernheimer Start-up Curenergy wurde 2023 mit dem Ziel gegründet, den rein elektrisch beheizten Recyclingprozess der Hochtemperaturpyrolyse für ein 100%-Recycling zu industrialisieren.

CHEMonitor 01-2025 – Künstliche Intelligenz und Demografie
Das aktuelle Trendbarometer CHEMonitor beleuchtet das Zusammenwirken des demografischen Wandels und den Einfluss der künstlichen Intelligenz (KI) auf die Chemie- und Pharmaindustrie.

Die Zukunft der Textilindustrie
Textilrecycling: Konzepte und Technologien zur Wiederverwertung von Altkleidern