21.05.2013 • ThemenCCU

Automatische Geruchsmessung im Gelände

Automatische Geruchsmessung im Gelände – Das erste kommerzielle elektronische Geruchsmesssystem ist nun für ganz Europa bei Applied Chemicals erhältlich. Das Unternehmen hat einen Vertrag mit Odotech für den Vertrieb des OdoWatch-Systems in ganz Europa unterzeichnet.

Das automatisierte elektronische Geruchsüberwachungs- und Modellerstellungssystem ist in der Lage, den Industrieabnehmer mit Echtzeit-Informationen darüber zu versorgen, wie viel Geruch erzeugt wird, und wie hoch die daraus resultierende Belastung für die Nachbarn ist.

Derartige Informationen sind außerordentlich wertvoll, für die Erfüllung der aktuellen Umweltgesetze sowie für die Handhabung von Beschwerden.

Viele große Industrieanlagen produzieren Geruchsemissionen, die mit OdoWatch sehr leicht überwacht werden können. Erstmals können auf diese Weise Tierkörperverwertungsanlagen, Schlachthäuser, Massentierhaltungen, Lebensmittelverarbeiter, Futtermittelfabriken, Mülldeponien und Kompostieranlagen, Chemiewerke und viele andere Betriebe ihre Belastung für die Umwelt genau messen, und dann ihren Betrieb so steuern, dass diese Belastung reduziert wird.

Das System besteht aus einer Vielzahl elektronischer Nasen (e-Nasen), einer Wetterstation und einer zentralen Kontrolleinheit (Central Control Unit CCU). Jede e-Nase entnimmt aus der Luft Proben, analysiert sie und übermittelt der CCU die gemessenen Daten.

In der CCU werden die eingegangenen Geruchs- und Wetterdaten von der Software ausgewertet, um auf einem Bildschirm, dessen Hintergrund eine Karte ist, die das Betriebsgelände und dessen Umfeld zeigt, die Überlagerung der Geruchsfahne darzustellen.

Jeder Arbeiter vor Ort oder aber auch ein Betriebsleiter, der sich nicht in unmittelbarer Nähe befindet, kann auf einen Blick feststellen, welche Auswirkung die Anlage vor Ort hat. Falls erforderlich, kann sofort etwas dagegen unternommen werden.

 

Applied Chemicals Acat
Tel.: +43 664 4415570
mainoffice@acat.com

 

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen