Automatisch der Mensch im Zentrum




CITplus - Um den Informationsaustausch zwischen System und Mensch intuitiv, situationsbezogen, ergonomisch und aufgabenspezifisch zu ermöglichen, arbeitet ABB an verschiedenen Projekten zur Produktionsüberwachung und Steuerung in Leitwarten.
Das Credo der aktuellen Forschungsarbeiten in Ladenburg formulierte der Leiter des Forschungszentrums, Christoph Winterhalter so: „Um die zunehmende Komplexität von Informations- und Kommunikationstechnik in Automatisierungslösungen beherrschen zu können, reicht es nicht aus, sich ausschließlich mit der Technik zu beschäftigen. Eine zentrale Rolle kommt dem Faktor Mensch zu." Im Sinne des Zukunftsprojekts Industrie 4.0, das durch die Hightech Strategie der Bundesregierung unterstützt wird, seien Menschen die effizientesten und anpassungsfähigsten „Smart Sensoren und Aktoren". Um den Menschen mit seinen Fähigkeiten optimal in den Produktionsprozess integrieren zu können, sollte der Informationsaustausch zwischen System und Mensch intuitiv, situationsbezogen, ergonomisch und aufgabenspezifisch sein.
Visualisierung von Informationen
Einen wichtigen Beitrag leiste dabei die Visualisierung von Informationen zur Produktionsüberwachung und Steuerung beispielsweise in Leitwarten. Sie sollen laut Dr. Martin Hollender einen Anlagenfahrer dabei unterstützen, unter Zeitdruck die richtige Entscheidung zu treffen.
Die wichtigsten Messwerte einer Anlage können mittels neuartiger Massendatenanzeigen - Mass Data Displays (MDD) - übersichtlich auf einem Großbildschirm dargestellt werden. Die Messwerte werden normiert dargestellt, das heißt, der Zeiger ist horizontal, wenn ein Messwert sich wie erwartet verhält. Je grösser die Abweichung von dem erwarteten Wert, desto mehr wird der Zeiger gekippt. Störungen zeigen sich als charakteristisches Muster der Zeiger. Bisher wurden Massendatenanzeigen nur selten praktisch eingesetzt, da der Kalibrierungsaufwand sehr hoch war. Mit einem am deutschen Forschungszentrum entwickelten Mechanismus können historische Prozessdaten zur weitgehend automatisierten Kalibrierung von Massendatendisplays verwendet werden.
Eine große Zahl sich schnell ändernder Messwerte lassen sich dank moderner Grafikprozessoren (GPU) anschaulich visualisieren. Zum Beispiel können so Frequenzschwankungen im Stromnetz in Echtzeit visualisiert werden
Bei einem anderen Projekt wird Social Media tief in das Leitsystem 800xA integriert. Jedes Gerät kann darin eine eigene Homepage haben, auf der beispielsweise aktuelle Messwerte, die Wartungshistorie und Kommentare von Anlagenfahrern in Text und Bild abrufbar sind.
Und noch einen ganz anderen Ansatz verfolgt ABB bei der Entwicklung von Sprach-und Gestensteuerung in Prozessleitwarten. Diese könnte vor allem bei Prozessstörungen wichtig werden, wenn mehrere Spezialisten gemeinsam unter Zeitdruck eine Lösung erarbeiten. Sie könnten die Großbilddarstellung gemeinsam und von unterschiedlichen Orten in der Warte interaktiv verwenden, ohne auf Maus oder Tastatur an einer einzelnen, dafür bestimmten Bedienstation zugreifen zu müssen.
Meist gelesen

Die zentrale Rolle katalytischer Gasreinigung entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette
Die Wasserstoffwirtschaft befindet sich im Wandel: Der Übergang von grauem zu grünem und blauem Wasserstoff stellt neue Anforderungen an die Gasreinigung.

Zukunft Chemie: Der Strukturwandel beginnt
Die deutsche Industrie steht vor großen Herausforderungen und die Szenarien reichen von schleichendem Wohlstandsverlust bis hin zu neuem wirtschaftlichem Aufschwung.

Komplexität der Pharmalogistik steigt
Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?

KI im Engineering
Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Kapital für den Wandel
Private-Equity-Investoren wirken als Katalysatoren für die Konsolidierung der Chemieindustrie.