Anstuerbare Elektrorührwerke


CITplus - Die Entwicklungsingenieure von sera haben im Zuge der Entwicklung des standardisierten Dosiersystems CTD neue ansteuerbare Elektrorührwerke entwickelt. Diese sind angepasst an die Dosierbehälter der sera CTDs mit den Behältervolumina 100 -1.000 l und optional in unterschiedlichen Konfigurationen lieferbar.
Rührwerkswelle und -organ der neuen Elektrorührwerke sind in zwei unterschiedlichen Werkstoffausführungen erhältlich. Bereits in der Standardausführung sind die Elektromischer für den Durchtrittsbetrieb geeignet.
Elektronik kennt vier Betriebsarten
Highlight der Neuentwicklung ist jedoch die auf Wunsch erhältliche Steuerungselektronik. Diese stammt aus dem sera Dosiertechnikbaukasten, der aus einer Vielzahl standardisierter Dosiertechnik-Komponenten besteht. Mittels der Steuerungselektronik können Mischaufgaben mit den unterschiedlichsten Aufgabenstellungen gelöst werden. Über die Elektronik stehen vier unterschiedliche Betriebsarten zur Verfügung. Im manuellen Betrieb wird das Elektrorührwerk vor Ort ein- und ausgeschaltet und die Drehzahl des Motors vom Bediener gewählt. Für den Automatik-Betrieb stehen Betriebsarten zur Drehzahlsteuerung, Intervallbetrieb sowie die Festlegung einer Nachlaufzeit zur Verfügung. Somit bietet die Steuerungstechnik viele Möglichkeiten für eine hervorragende Mischgüte des Produktes.
Wichtig in der modernen Prozessindustrie ist eine umfassende Kommunikation zwischen Sensoren, Aktoren oder elektrischen Maschinen mit einer zentralen Steuerung. Hier bietet die Steuerungselektronik neben der direkten Auswertung von Niveauüberwachungen im zugeordneten Behälter auch eine Schnittstelle in Form von digitalen Ein- und Ausgängen für den Signalaustausch. Über die Eingänge erfolgt die Ansteuerung mittels 0/4...20 mA bzw. das Starten des Mischers. An den Ausgängen stehen neben der Sammelstörung Rückmeldungen wie z. B. „Betriebsbereit", „Niveaumeldung" und „Laufmeldung" zur Verfügung.
____________________________________________________________________________________________________________
Vorteile der sera Rührwerke
Drehzahlanpassung für unterschiedliche Viskositäten
Hohe Betriebssicherheit durch Eignung
für Durchtrittsbetrieb
Breites Einsatzspektrum durch abgestimmte Werkstoffkombinationen
Hoher Sicherheitsstandard durch
optional gasdichte Ausführung
Dank individueller Ansteuerbarkeit und moderner Steuerungselektronik auch für kritische Mischprozesse geeignet
____________________________________________________________________________________________________________
Anbieter
Seybert & Rahier GmbH + Co. Betriebs-KGSera-Straße 1
34376 Immenhausen
Deutschland
Meist gelesen

Die Zukunft der Chemieindustrie
Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.

CHEMonitor 01-2025 – Künstliche Intelligenz und Demografie
Das aktuelle Trendbarometer CHEMonitor beleuchtet das Zusammenwirken des demografischen Wandels und den Einfluss der künstlichen Intelligenz (KI) auf die Chemie- und Pharmaindustrie.

KI im Engineering
Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Optimismus nicht nur als moralische Pflicht
Roman Gaida, CSO von Bürkert, erläutert, wie mittelständische Unternehmen wachsende Herausforderungen durch disruptive Veränderungen und Wirtschafts-Protektionismus meistern können

Wissenschaftliche Fakten kreativ verpackt und emotional präsentiert
Interview mit der Chemikerin, Wissenschaftsjournalistin, Fernsehmoderatorin, YouTuberin und Autorin Mai Thi Nguyen-Kim zur Rolle von Wissenschaft in unserer Gesellschaft.