

Ein Beispiel für die neueste Ansiedlung im Chem2biz - der gemeinsamen Initiative der TechnologieZentrum Ludwigshafen am Rhein (TZL) und der BASF - ist das Unternehmen Service Chemie. Service Chemie ist ein Dienstleistungsunternehmen im naturwissenschaftlichen Bereich, das in solchen Fällen hinzugezogen wird, bei denen die Festanstellung eines Chemikers nicht in Frage kommt oder wo wegen unerwarteter Sonderprojekte kurzfristig und einmalig zusätzliches hoch qualifiziertes Personal benötigt wird. Das Unternehmen bietet unabhängige Beratung und Labordienstleistungen rund um den Themenbereich Chemie an: Analytik und Produktionsentwicklung rund um die komplexen Themen Wasser, Umwelt und kristalline Werkstoffe. Darüber hinaus werden Schulungen und Fachrecherchen sowie freie Mitarbeit auf Projektbasis angeboten.
Geleitet wird Service Chemie von Frau Dr. Petra Lauxmann-Melchinger, Diplom-Chemikerin mit einer langjährigen Erfahrung im Bereich Forschung und Entwicklung sowie Routine in interdisziplinärer Zusammenarbeit. Für sie ist ein chemisches Labor unerlässlich. Aus diesem Grund fiel die Entscheidung sich ein Labor im Chem2biz anzumieten. Durch die vorhandene Infrastruktur können die Investitionen des Unternehmens auf ein Minimum begrenzt werden können.
Infrastruktur für Gründer und Start-ups
Die Infrastruktur- und Serviceleistungen, die die BASF einbringt, umfassen Labor-, Büro- und Technikumsflächen sowie technische Services und Energieversorgung. Neben der Möglichkeit, technische Anlagen zu nutzen, können chem2biz-Kunden auch Unterstützung bei Genehmigungsverfahren erhalten und analytische Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Das Arbeiten mit chemischen Substanzen ist auf dem Gelände des Ludwigshafener Chemieriesen möglich, eine Vielzahl von Einsatzstoffen kann geliefert und die Entsorgung von Abfällen koordiniert werden.
Von Seiten des TZL wird insbesondere das Know-how bei der Gründungs- und Wachstumsberatung für technologieorientierte und innovative Unternehmen eingebracht. Unternehmensgründer können durch das Technologiezentrum Unterstützung erhalten zu Themen wie Business Plan, Finanzierung und Fördermittel, Unternehmensstrategie, Öffentlichkeitsarbeit sowie Networking. Im Rahmen von Sprechstunden und so genannten „InnoTreffs" stehen externe Experten beratend zur Seite, z.B. zu juristischen, steuerrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Themen.
Das Chem2biz ist Partner sowohl für Unternehmensgründungen als auch für bestehende kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) aus den chemiebasierten Bereichen Chemie, Nanotechnologie, Neue Werkstoffe, Biotechnologie, Pharma sowie Prozess- und Verfahrenstechnik. Zur Finanzierung der Initiative kooperieren dabei die Gesellschafter des TZL - das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium und die Stadt Ludwigshafen am Rhein - mit der BASF. Der Ausbau des Chemie-Clusters und die Stärkung des Chemiestandortes Ludwigshafen ist das zentrale Anliegen der Gesellschafter.
Anbieter
TZL Technologie ZentrumDonnersbergweg 1
67059 Ludwigshafen
Deutschland
Meist gelesen

KI im Engineering
Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Komplexität der Pharmalogistik steigt
Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?

Kapital für den Wandel
Private-Equity-Investoren wirken als Katalysatoren für die Konsolidierung der Chemieindustrie.

„Wir stellen uns für die Zukunft auf“
Zurück im Familienbesitz rüstet sich Oqema, um die sich bietenden Chancen in der Chemiedistribution zu ergreifen.

Die zentrale Rolle katalytischer Gasreinigung entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette
Die Wasserstoffwirtschaft befindet sich im Wandel: Der Übergang von grauem zu grünem und blauem Wasserstoff stellt neue Anforderungen an die Gasreinigung.