04.06.2018 • ThemenCITplus 6/2018AchemaIFAT

Anlagen-Lebenszyklus im Blick

Das für die Bedürfnisse der Prozessindustrie entwickelte Engineering-Tool...
Das für die Bedürfnisse der Prozessindustrie entwickelte Engineering-Tool Cadison basiert auf objektorientierter Technologie mit modularer Architektur und ermöglicht so modelbasierte Prozesse für die intelligente und integrierte Anlagenplanung sowie nachfolgend den effizienten Anlagenbetrieb. © ITandFactory GmbH,

Das Engineering-Werkzeug Cadison arbeitet objektorientiert. Die Standardisierung von Anlagenteilen und deren Wiederverwendung erhöhen die Produktivität des Planers.

Diese Entwicklung passt ideal zur Philosophie des Engineering-Werkzeugs Cadison: Die Planung von Modulen funktioniert damit bestens – ganz einfach weil das Tool objektorientiert arbeitet (Modul = Objekt). Die Standardisierung von Anlagenteilen und deren Wiederverwendung erhöhe die Produktivität des Planers ungemein, sagt Michael Brückner, Technical Director der ITandFactory. Das Unternehmen entwickelt und vertreibt das Engineering-Tool Cadison seit mehr als 20 Jahren.
Cadison biete darüber hinaus als objektorientiertes Tool über die Anlagenplanung hinaus einen Mehrnutzen. Denn man kann die vorhandenen Daten bspw. auch in der Administration, zur Kalkulation, für die Supply Chain nutzen. Michael Brückner sieht darin eine Chance zur Reduktion von Komplexität: „Das Planungsbüro kann ebenso wie der Anlagenbetreiber interne Abläufe durch Nutzung von Cadison vereinfachen und so Freiräume schaffen.“
Der große Nutzen dabei sei es, die digitale Transformation und die vorhandenen Daten nicht nur für die Anlagenplanung zu nutzen, sondern auch für den Anlagenbetrieb: „Cadison kann ein Projekt über den gesamten Lebenszyklus begleiten!“

Fazit
Was ist das Versprechen moderner Anlagenplanungs-Tools? Es geht primär um eine höhere Produktivität des Planers – durch Fehlervermeidung (Kollisionsüberprüfung, Daten werden bei einem integrierten Tool nur einmal eingegeben), durch die Chance der mehrfachen Nutzung einmal geplanter Anlagen, durch die Möglichkeit des parallelen Planens über unterschiedliche Gewerke und auch über Zeitzonen hinweg.
Es kommen neue Versprechen hinzu: Das im Planungsprozess geschaffene 3D-Modell wird nach Realisierung der Anlage auch in der Produktionsphase (Erweiterungen und Instandhaltung der Anlage) bis hin zur Anlagenabstellung genutzt. Also über den ganzen Lebenszyklus der Anlage. ITandFactory nennt das i2PIM (‚integrated and intelligent Plant Information Modeling‘): Über den gesamten Lebenszyklus einer Anlage laufen alle Daten in einer einzigen Datenbank zusammen – vom ersten Design-Konzept bis zur Montage, über die Instandhaltung bis letztlich zur Demontage.

Anbieter

Logo:

ITandFactory GmbH

Auf der Krautweide 32
65812 Bad Soden

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen