Alternatives Reinigungsverfahren rettet zugesetzte Rohrbündelwärmeübertrager


Mit hartem Material zugesetzte Rohre eines Rohrbündelwärmeübertragers (RBWÜ) können ohne die bei den gängigen Verfahren üblichen Nachteile effizient sowie material- und umweltschonend gereinigt werden.
Auch wenn bereits bei Konstruktion und Auslegung von RBWÜ ein störungsarmer Betrieb angestrebt wurde, gelingt es in der Praxis nicht, die projektierte Leistung des RBWÜ dauerhaft aufrecht zu halten. Eine Ursache dafür sind Verschmutzungen und Verkrustungen (Fouling) auf den Wärmeübertragungsflächen. Eine technisch und wirtschaftlich optimale Anlagenführung ist so nicht mehr möglich.
Bisher kommt zur Reinigung der Innenrohre oft das Hochdruckverfahren zum Einsatz, das mit beträchtlichem Zeitaufwand und großer persönlicher Belastung des Ausführenden verbunden ist. Liegen harte Krusten und entsprechende Blockierungen in den Rohren vor, so bieten solche herkömmlichen Reinigungsverfahren oft nicht die erforderliche Reinigungsqualität.
Alternative: Bohrverfahren
Das alternative Verfahren ist zwar ein Bohrverfahren, eine Beschädigung der Rohrinnenflächen ist aber ausgeschlossen, da der Fräser einen geringeren Durchmesser als das Innenrohr hat. Der Fräser wird durch einen Führungsring gegenüber der Rohrinnenfläche sicher Abstand wahrend geführt.
Aus dem Bohrkopf fließt seitlich Wasser aus. Das Wasser schwemmt das entfernte Material entgegen der Vortriebsrichtung aus. Dabei wird die Rohrinnenfläche geglättet und es entsteht eine blanke Oberfläche.
Das Verfahren hat aufgrund des geringeren Energie-, Wasser- und Zeitaufwands im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren nicht nur wirtschaftliche Vorteile, es sichert eine überlegene Reinigungsqualität, es senkt die Belastung desjenigen, der die Reinigung ausführt und es erhöht die Arbeitssicherheit. Das mobile Reinigungsgerät ist für den horizontalen oder vertikalen Reinigungseinsatz direkt am geöffneten RBWÜ oder stationär am Waschplatz konzipiert.
Meist gelesen

Pruvia errichtet Anlage für thermochemisches Recycling im Chemiepark Gendorf
Kunststoff ist allgegenwärtig und einer der vielseitigsten Werkstoffe.

Die zentrale Rolle katalytischer Gasreinigung entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette
Die Wasserstoffwirtschaft befindet sich im Wandel: Der Übergang von grauem zu grünem und blauem Wasserstoff stellt neue Anforderungen an die Gasreinigung.

KI als Wegbereiter für Chemie und Pharma
KI kann zum nur dann ein Erfolgsfaktor sein, wenn klare Werte definiert und eingehalten werden.

„Wir stellen uns für die Zukunft auf“
Zurück im Familienbesitz rüstet sich Oqema, um die sich bietenden Chancen in der Chemiedistribution zu ergreifen.

KI im Engineering
Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen