Alternatives Reinigungsverfahren rettet zugesetzte Rohrbündelwärmeübertrager


Mit hartem Material zugesetzte Rohre eines Rohrbündelwärmeübertragers (RBWÜ) können ohne die bei den gängigen Verfahren üblichen Nachteile effizient sowie material- und umweltschonend gereinigt werden.
Auch wenn bereits bei Konstruktion und Auslegung von RBWÜ ein störungsarmer Betrieb angestrebt wurde, gelingt es in der Praxis nicht, die projektierte Leistung des RBWÜ dauerhaft aufrecht zu halten. Eine Ursache dafür sind Verschmutzungen und Verkrustungen (Fouling) auf den Wärmeübertragungsflächen. Eine technisch und wirtschaftlich optimale Anlagenführung ist so nicht mehr möglich.
Bisher kommt zur Reinigung der Innenrohre oft das Hochdruckverfahren zum Einsatz, das mit beträchtlichem Zeitaufwand und großer persönlicher Belastung des Ausführenden verbunden ist. Liegen harte Krusten und entsprechende Blockierungen in den Rohren vor, so bieten solche herkömmlichen Reinigungsverfahren oft nicht die erforderliche Reinigungsqualität.
Alternative: Bohrverfahren
Das alternative Verfahren ist zwar ein Bohrverfahren, eine Beschädigung der Rohrinnenflächen ist aber ausgeschlossen, da der Fräser einen geringeren Durchmesser als das Innenrohr hat. Der Fräser wird durch einen Führungsring gegenüber der Rohrinnenfläche sicher Abstand wahrend geführt.
Aus dem Bohrkopf fließt seitlich Wasser aus. Das Wasser schwemmt das entfernte Material entgegen der Vortriebsrichtung aus. Dabei wird die Rohrinnenfläche geglättet und es entsteht eine blanke Oberfläche.
Das Verfahren hat aufgrund des geringeren Energie-, Wasser- und Zeitaufwands im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren nicht nur wirtschaftliche Vorteile, es sichert eine überlegene Reinigungsqualität, es senkt die Belastung desjenigen, der die Reinigung ausführt und es erhöht die Arbeitssicherheit. Das mobile Reinigungsgerät ist für den horizontalen oder vertikalen Reinigungseinsatz direkt am geöffneten RBWÜ oder stationär am Waschplatz konzipiert.
Meist gelesen

Standardisierung mit der Verwaltungsschale
Durch Standardisierung via Verwaltungsschale und innovative OT-Security-Konzepte gelingt der Spagat zwischen Effizienz und Security auch bei der Digitalisierung der funktionalen Sicherheit.

Herausforderungen und Trends in der Chemielogistik
Studie zum Erfolgsfaktor Supply Chain Management und Logistik in der Chemieindustrie 2024

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec
Der CHEManager Innovation Pitch, die Start-up-Förderinitiative von CHEManager und CHEManager International, hat seit ihrem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, ihre innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.

Antimikrobielle Technologien
Regulatorischen Rahmenbedingungen sind eine zentrale Herausforderung für Anwender und Hersteller antimikrobieller Technologien.

Kraftstoffe und Chemikalien aus Biomasse
Europas größter Zuckerproduzent, der Südzucker-Konzern mit Sitz in Mannheim, setzt auf erneuerbare Chemikalien und nachhaltige Agrarwirtschaft.