Alle Prozesse optimal synchronisieren

Dany Brodhag, Geschäftsführer,  GSE Deutschland
Dany Brodhag, Geschäftsführer, GSE Deutschland

Der Schlüssel zur erfolgreichen Realisierung von Chemie-Logistikimmobilien liegt darin, Planungs- und Genehmigungsprozesse optimal zu synchronisieren. Dafür braucht es im Grunde nicht nur Architekten und Bauingenieure, sondern auch einen Ingenieur mit dem Fachgebiet Genehmigungsverfahren. Ist aufgrund der gelagerten Stoffe ein BImSch-Verfahren notwendig? Welche Restriktionen sind mit dem B-Plan verbunden? Im Prüfungs- und Freigabeprozesse folgt nicht nur jedes Bundesland, sondern jeder Landkreis seinen eigenen Gesetzen.
Wesentliche Besonderheiten in der Bauausführung bestehen unter anderem darin, unterhalb der Bodenplatte eine Kunststoffdichtungsfolie anzulegen, um die Lagerung von wassergefährdenden Stoffen zu ermöglichen. Die Anforderungen an die Bodenbeschichtungen sind nach dem WHG (Wasserhaushaltsgesetz) zu prüfen. Innerhalb von Logistikzentren ist die mechanische Belüftung des Gefahrstofflager zwingend zu gewährleisten.
Beim Thema Brandschutz gibt es heute sehr wirkungsvolle Alternativen zur Sprinkleranlage wie Sauerstoffreduktion, die wir im automatisierten Lager einsetzen können. Bei dieser Technologie stellt sich nicht die Frage, ob Stoffe bspw. auf Löschwasser reagieren beziehungsweise dadurch beschädigt werden. Zusätzliche Anforderungen in der Bauausführung sind mit der Reinraum-Technologie verbunden, die im Bereich Pharma häufig anzutreffen ist.
Um alle Sicherheitsaspekte bereits in der Planungsphase berücksichtigen zu können, setzen wir bei GSE auf Business Information Modelling (BIM). Mit dem virtuellen Blick auf die Immobilie und ihre Prozesse können Risiken und Versäumnisse in der Bauphase bereits im Vorfeld vermieden werden.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
• 15.07.2025 • ThemenChemie

Die Zukunft der Chemieindustrie

Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.