AkzoNobel entwickelt ressourcenschonende Produktionstechnologie für Ethylenamine

Der Geschäftsbereich Specialty Chemicals von AkzoNobel hat eine neuartige Technologieplattform zur Herstellung von Ethylenaminen und ihrer Derivate aus Ethylenoxid entwickelt. Dank ihrer Flexibilität ermöglicht die Technologie die selektive Herstellung einer Vielzahl von Endprodukten mit niedrigerem Rohstoffbedarf und zu geringeren Kosten. Auch die Nachhaltigkeit des Verfahrens sei im Vergleich zu bestehenden Prozessen erheblich verbessert worden.

AkzoNobel will mit der neuen Technologieplattform sein Produktangebot im Bereich Amine erweitern und plant, im Jahr 2018 mit dem Bau einer Demonstrationsanlage zu beginnen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Plattform zu präsentieren und die Produkte durch seine Kunden prüfen zu lassen.

Zu den geplanten Ethylenaminen zählen u.a. DETA (Diethylentriamin) und TETA (Triethylentetramin), die in Produkten zur Epoxidharzhärtung, für die Papierherstellung und für Öl- und Straßenbauzusätze eingesetzt werden.

Joppe Smit, Geschäftsführer des Geschäftsbereiches Ethylenamine von AkzoNobel, zeigt sich zuversichtlich. Die neue Technologie soll das Engagement des niederländischen Spezialchemiekonzerns im globalen Ethylenaminmarkt bekräftigen und den Kunden einzigartige Vorzüge im Vergleich zu herkömmlichen Technologien bieten: „Wir sind überzeugt, dass sie das Potenzial hat, die Industrie zu verändern“, so Smit.

Egbert Henstra, Geschäftsführer des Geschäftsbereiches Ethylene und Schwefelderivate von AkzoNobel, fügt hinzu: „Die Einführung dieser Technologie stärkt unser Produktportfolio und verbessert unsere Position als eines der führenden Unternehmen in der Ethylenamin-Industrie. Uns auf dieser Position zu etablieren, ist für unser Unternehmen von strategischer Bedeutung.“

Laut Peter Nieuwenhuizen, Leiter Forschung, Entwicklung & Innovation des Geschäftsbereiches Specialty Chemicals von AkzoNobel, seien erhebliche Anstrengungen unternommen worden, um die neue Technologieplattform durch zahlreiche Patente zu schützen: „Die Entwicklung dieser neuartigen Technologie ist ein weiteres Beispiel des Engagements von AkzoNobel, durch Innovationen zu wachsen. Außerdem bekräftigt sie unser Engagement, einen positiven und bleibenden Beitrag zu globaler Nachhaltigkeit zu leisten.“

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?