28.06.2017 • ThemenCITplus 7-8/2017JubiläumDOI

Adsorbens für Methylenblau

Da es sonst Umweltprobleme verursacht, muss Methylenblau (MB), ein Farbstoff für Textilfasern, Leder und Papier, aus industriellen Abwässern entfernt werden – etwa durch Adsorption an mesoporöse Materialien. Um die Adsorption zu verbessern, sollte ein Material mit zusätzlichen größeren Transportporen hergestellt werden. In einer Studie wurde dazu die Synthese eines MCM-41-Silikats in Gegenwart von Hefezellen (Saccharomyces cerevisiae) verwendet. Nach dem Kalzinieren wurde das Material mithilfe von Rasterelektronenmikroskopie, Röntgenbeugung, Stickstoffsorption und Quecksilber-Porosimetrie charakterisiert. Es besteht aus gleich großen mesoporösen Silikat-Partikeln, die gleichmäßig um Makroporen herum angeordnet sind. Die Makroporen sind negative Replika der Hefezellen. Im Vergleich zum gewöhnlichen MCM-41 adsorbiert es MB deutlich stärker und schneller aus wässriger Lösung.

Kontakt
DOI: 10.1002/cite.201600168
Frank Roessner, Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg
frank.roessner@uni-oldenburg.de

Kontakt zum Anbieter







Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen