Abwärme in Nutzwärme umwandeln


Damit Abwärme nicht ungenutzt an die Umgebung abgeführt wird, sondern dem Prozess zugutekommt, bietet Kelvion nun zwei weitere Lösungen an: den Abgaswärmetauscher EGHE (Exhaust Gas Heat Exchanger) und EcoMi, einen modularen Vorwärmer (Economizer).
Der Abgaswärmetauscher EGHE überträgt Wärme aus dem Abgas von Verbrennungsmaschinen auf ein flüssiges Medium. Die zurückgewonnene Wärme kann z. B. in Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und Nahwärmenetzen, auf Schiffen oder in Biogasanlagen und bei Verbrennungsluft-Vorwärmern sinnvoll eingesetzt werden. Dank seiner kompakten Abmessungen findet der Abgaswärmetauscher auch in engen Anlagen Platz. Hergestellt aus hochlegiertem Edelstahl, eignet sich der EGHE für Temperaturen bis zu 550 °C. Seine robuste Bauweise widersteht Vibrationen und Druckpulsationen. Der Wärmetauschereinschub selbst ist einfach auszuwechseln und servicefreundlich konzipiert. Seine kompakten Edelstahl-Rippenrohrpakete haben eine reduzierte Verschmutzungsanfälligkeit. Sie lassen sich je nach Art der Ablagerungen durch einen Hochdruckreiniger oder mit marktüblichen Reinigungsmitteln reinigen.
Restwärme verfügbar machen
Der ebenfalls neu Economizer EcoMi macht die Restwärme von gas-, öl- oder holzgefeuerten Kesseln für thermische Prozesse verfügbar. Der modulare Aufbau aus mehrstufigen Trocken-/Nass-Systemen – hergestellt aus Karbon- oder Edelstahl – ermöglicht eine optimale Economizer-Lösung zu möglichst geringen Kosten. Der EcoMi ist sowohl für horizontale als auch vertikale Installationen geeignet oder für den Übergang von der Waagerechten in die Senkrechte erhältlich. Dadurch lässt er sich leicht in Bestandsanlagen integrieren. Die EcoMi-Baureihe eignet sich für ein breites Spektrum an Gasflussmengen und bietet viele Rohr- und Blechvarianten, um den Economizer bestmöglich an die Einsatzbedingungen und -temperaturen anzupassen.
Anbieter
Kelvion Holding GmbHMeesmannstr. 103
44807 Bochum
Meist gelesen

Optimismus nicht nur als moralische Pflicht
Roman Gaida, CSO von Bürkert, erläutert, wie mittelständische Unternehmen wachsende Herausforderungen durch disruptive Veränderungen und Wirtschafts-Protektionismus meistern können

Waste2Resources&Energy
Das Viernheimer Start-up Curenergy wurde 2023 mit dem Ziel gegründet, den rein elektrisch beheizten Recyclingprozess der Hochtemperaturpyrolyse für ein 100%-Recycling zu industrialisieren.

Cyberresilienz – vom Faktor Mensch bis zu Audits
Die europäische Richtlinie zur Sicherheit von Netz- und Informationssystemen (NIS 2) dient der Angleichung des IT-Sicherheitsniveaus in allen EU-Staaten

WeylChem Fine Chemicals: Globaler CDMO mit Produktionskapazitäten auf drei Kontinenten
Ein neuer Akteur betritt die Bühne der Feinchemie: WeylChem Fine Chemicals (WCFC), eine global aufgestellte Organisation für die kundenspezifische Entwicklung und Herstellung von Spezialchemikalien (CDMO).

Die Zukunft der Chemieindustrie
Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.