Abluftfilter für verfahrenstechnische Anlagen


CITplus - Abluftfilter bei Sprühtrocknern oder anderen verfahrenstechnischen Anlagen in der Chemie-, Lebensmittel- und Pharmabranche unterliegen immer strenger werdenden Forderungen an Abscheidegrad und Luftreinhaltung. Im Hause Ullmann & Co. (Ullco) wurden seit der Unternehmensgründung im Jahr 1974 mit der Entwicklung einer patentrechtlich geschützten Ausführungsform von Abluftfiltern mit den steigenden Anforderungen Schritt gehalten.
Ullco-Abluftfilter mit ihrer runden, kompakten Bauform erfüllen neben den Anforderungen an die Pulver- und Staubabscheidung im Abluftstrom auch vielfältige Anforderungen hinsichtlich Service, Wartung, Reinigung, Standzeit und Betriebssicherheit. Sie zeichnen sich bei hohen Abluftdurchsätzen und niedrigen spezifischen Filterflächenbelastungen durch einen geringen Platzbedarf, verbunden mit hohem Abscheidegrad aus.
Filteraufbau
Die Abluftfilter des Kemptener Unternehmens bestehen aus einer Rohgas- und Reinluftkammer, die durch einen doppellagigen Sandwich-Boden voneinander getrennt sind. In der Rohgaskammer können zur Pulver- und Staubabscheidung je nach Abluftmenge und Abscheideleistung unterschiedlich lange Filterschläuche aus unterschiedlichen Materialien platziert werden. Die Filterschläuche werden über Injektoren mit Druckluft zyklisch und einzeln ab gereinigt. Der Filterkuchen wird durch einen am Ende des Konus angebrachten Fluidisier-Boden aufgefangen, mit einströmender Prozessluft aufgelockert und über eine Zellradschleuse oder Durchblaseschleuse ausgetragen.
Die Reinigung der Filter erfolgt mit CIP-Düsen im Sandwich-Boden und dem Gehäuse, die an das vorhandene CIP-System angeschlossen werden können. Die CIP-Düsen im Sandwich-Boden sind vom Reingasraum aus für Wartung und Service ohne Demontage der Filterschläuche zugänglich.
Im Sandwich-Boden sind Hohltraversen zur Aufnahme der Druckluftleitungen und der Druckluft-Injektoren angebracht. Die Hohltraversen können sehr leicht und schnell zum Wechseln der Filterschläuche demontiert werden.
Die Druckstoßfestigkeit der Abluftfilter ist standardmäßig bis 0,49 bar gegeben. Selbstverständlich lassen sich die Filter mit modernen Explosionsschutzsystemen zur Druckentlastung, Explosionsfrüherkennung und explosionstechnischer Entkopplung ausrüsten.
Staub- und Pulverabreinigung jedes einzelnen Filterschlauchs
Um die Abscheideleistung der Ullco-Abluftfilter bei der Druckluftabreinigung mit den Injektoren nicht zu beeinträchtigen, wird jeder Filterschlauch über eine eigene Leitung und ein eigenes Magnetventil einzeln mit Druckluft beaufschlagt und ab gereinigt. Die Trennung der Druckluftleitungen von den Magnetventilen und der Steuereinheit ist ohne Werkzeug möglich.
Kunden- und anwendungsspezifisch
Da jede Entstaubungs- oder Filtrierungsaufgabe unterschiedliche Anforderungen hat, gibt es den Ullco-Abluftfilter nicht in Standardgrößen von der Stange. Die in der eigenen Fertigung in Kempten gebauten Filter werden jeweils individuell nach den technischen Gegebenheiten und Anforderungen ausgelegt und gebaut und mit einem eigenen Montageteam installiert und in Betrieb genommen.
Anbieter
Ullmann & Co. GmbHDieselstr. 24
87437 Kempten
Deutschland
Meist gelesen

Verluste, die keiner sieht
In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Schlüsselrohstoff für Industrie und Gesellschaft
Hochreines Salz besitzt für Europa strategische Bedeutung – doch der Markt ist konzentriert.

Chemiekonjunktur – China auf der Überholspur
Im Jahr 2024 stieg der Anteil Chinas an den globalen Chemieinvestitionen auf rund 45 %. Doch die goldenen Jahre des chinesischen Wirtschaftswunders sind vorbei.

Vorsprung durch Forschung
Wacker baut seine Forschungsaktivitäten aus. Der Münchner Chemiekonzern hat einen zweistelligen Millionenbetrag in ein neues Biotechnology Center in der bayerischen Landeshauptstadt investiert.

Continuous Manufacturing ganzheitlich bewerten
Die Investitionsentscheidung für eine kontinuierliche Produktion bedarf einer belastbaren Wirtschaftlichkeitsrechnung entlang des gesamten Prozesses.






