05.02.2018 • ThemenCITplus 1-2/2018DOI

Abgase für Verbundverfahren

Werden auch in fernerer Zukunft flüssige Kraftstoffe für Verbrennungsmotoren benötigt, dann wäre ein sinnvoller Ansatz, Wasserstoff mit geringem Carbon Footprint herzustellen und mit CO2 zu Methanol und/oder anderen Produkten zu hydrieren. Das benötigte CO2 könnte aus bestehenden Kohlekraftwerken bezogen werden. In einer Studie wurden drei verfahrenstechnische Prozessverbundvarianten miteinander verglichen. Bei allen wird Strom erzeugt und aus den Kraftwerksabgasen CO2 gewonnen, das mit Wasserstoff zu flüssigen Kraftstoffen hydriert wird. H2-produzierende Prozesse sind die Elektrolyse von Wasser betrieben mit Netzstrom oder Windstrom sowie die Pyrolyse von Methan. Gegenüber dem Vergleichsfall (Kohlekraftwerk mit relevantem Raffinerieteil) lassen sich die CO2-Emissionen und Carbon Footprints senken, wenn Elektrolysewasserstoff aus Windstrom oder die Me­thanpyrolyse eingesetzt werden.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?