05.02.2018 • ThemenCITplus 1-2/2018DOI

Abgase für Verbundverfahren

Werden auch in fernerer Zukunft flüssige Kraftstoffe für Verbrennungsmotoren benötigt, dann wäre ein sinnvoller Ansatz, Wasserstoff mit geringem Carbon Footprint herzustellen und mit CO2 zu Methanol und/oder anderen Produkten zu hydrieren. Das benötigte CO2 könnte aus bestehenden Kohlekraftwerken bezogen werden. In einer Studie wurden drei verfahrenstechnische Prozessverbundvarianten miteinander verglichen. Bei allen wird Strom erzeugt und aus den Kraftwerksabgasen CO2 gewonnen, das mit Wasserstoff zu flüssigen Kraftstoffen hydriert wird. H2-produzierende Prozesse sind die Elektrolyse von Wasser betrieben mit Netzstrom oder Windstrom sowie die Pyrolyse von Methan. Gegenüber dem Vergleichsfall (Kohlekraftwerk mit relevantem Raffinerieteil) lassen sich die CO2-Emissionen und Carbon Footprints senken, wenn Elektrolysewasserstoff aus Windstrom oder die Me­thanpyrolyse eingesetzt werden.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen