ABB unterstützt Special Olympics Deutschland
Seit dem Jahr 2000 verbindet ABB und Special Olympics Deutschland (SOD) eine enge Partnerschaft.

Seither steht die Kooperation ganz im Zeichen des Mottos von SOD: Gemeinsam stark. Special Olympics ist die weltweit größte Breitensportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Ziel ist, den Athleten durch den Sport mehr Anerkennung, Lebensfreude und Selbstvertrauen zu geben. Die Unterstützung von ABB geht über ein rein finanzielles Sponsoring weit hinaus, jährlich helfen ABB-Mitarbeiter bei den Nationalen Spielen von SOD – freiwillig. So wie im Frühjahr bei den Winterspielen in Berchtesgaden.
In den vergangenen 20 Jahren haben sich mehr als 3.000 ABB-Mitarbeiter bei der Ausrichtung der vielen Sportveranstaltungen als freiwillige Helfer engagiert. Das Besondere: Die Beschäftigten werden nicht von der Arbeit freigestellt, sondern nehmen Urlaub oder Überstunden für die Dauer der Spiele – meist vier bis fünf Tage. Als Gegenleistung trägt das Engineering-Unternehmen die Reise- und Hotelkosten. Die sogenannten Volunteers sind zum Beispiel Mannschafts- oder Organisationshelfer und koordinieren die Siegerehrungen.
Mit dieser Hilfe unterstützen die Mitarbeiter nicht nur die Athleten, sondern tragen zum reibungslosen Ablauf der Veranstaltungen bei, wie auch bei den Special Olympics 2018 in Kiel. Auch noch bei den Nationalen Winterspiele Anfang März 2020 in Berchtesgaden wurden rund 900 Athleten von den 100 freiwilligen Helfern von ABB tatkräftig unterstützt und leidenschaftlich angefeuert.
„Die Partnerschaft ist für ABB eine Herzenssache und für beide Seiten ein Geben und Nehmen“, so Andreas Schwaderer, ABB-Projektleiter für die Partnerschaft mit SOD. „Die Mitarbeiter bringen ihr Wissen und ihre Erfahrung mit ein, trainieren dabei Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Im Gegenzug bekommen sie von den Athleten sehr viel zurück: Herzlichkeit, Offenheit und eine neue Sicht auf Gewohntes.“



Meist gelesen

Kapital für den Wandel
Private-Equity-Investoren wirken als Katalysatoren für die Konsolidierung der Chemieindustrie.

Pruvia errichtet Anlage für thermochemisches Recycling im Chemiepark Gendorf
Kunststoff ist allgegenwärtig und einer der vielseitigsten Werkstoffe.

Zukunft Chemie: Der Strukturwandel beginnt
Die deutsche Industrie steht vor großen Herausforderungen und die Szenarien reichen von schleichendem Wohlstandsverlust bis hin zu neuem wirtschaftlichem Aufschwung.

Die zentrale Rolle katalytischer Gasreinigung entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette
Die Wasserstoffwirtschaft befindet sich im Wandel: Der Übergang von grauem zu grünem und blauem Wasserstoff stellt neue Anforderungen an die Gasreinigung.

KI als Wegbereiter für Chemie und Pharma
KI kann zum nur dann ein Erfolgsfaktor sein, wenn klare Werte definiert und eingehalten werden.






