12. Deutscher Gefahrstoffschutzpreis: Erfolgreich gegen Asbest

Die Preisträger des 12. Deutschen Gefahrstoffschutzpreises Erfolgreich gegen...
Die Preisträger des 12. Deutschen Gefahrstoffschutzpreises "Erfolgreich gegen Asbest" bei der Preisverleihung am 13. November 2018 in Berlin

Am 13. November 2018 fand im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) in Berlin die Verleihung des 12. Deutschen Gefahrstoffschutzpreises statt. Unter dem Motto „Erfolgreich gegen Asbest“ zeichnete das Ministerium in fünf Kategorien innovative Ideen zum sicheren Umgang mit Asbest aus. Neben technischen Produkten und emissionsarmen Arbeitsverfahren standen auch die Themen Qualifizierung, Information und Sensibilisierung im Fokus.

„Erfolgreich gegen Asbest“ widmet sich einem Baustoff, der bis zum Verwendungsverbot 1993 lange als „Wunderfaser“ im Baubereich galt und vielfältig als Baustoff eingesetzt wurde. Bis heute werden Asbestaltlasten bei Bautätigkeiten im Bestand wieder zu Tage befördert und können bei unsachgemäßer Handhabung ein gesundheitliches Risiko darstellen.

Um diesem Risiko zu begegnen, waren Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen dazu aufgerufen, innovative Konzepte einzureichen, die zum sicheren Umgang mit Asbest bei Bautätigkeiten beitragen. Eine Fachjury wählte die besten Einreichungen in fünf Kategorien aus und prämierte die vorbildlichen Aktivitäten und Ideen mit insgesamt 10.000 EUR.

Bei der Preisverleihung am 13. November 2018 im BMAS in Berlin wurden die folgenden Preisträger ausgezeichnet:

  • Stadt Aachen (Kategorie: Aktivitäten kommunaler Bauherrn)
  • Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Trier (Kategorie: Aktivitäten öffentlicher Bauherrn)
  • BIV Bundesinnungsverband des Glaserhandwerks, Hadamar (Kategorie: Aktivitäten eines gesamten Handwerkszweigs)
  • Deconta Isselburg (Kategorie: Technische Innovation)
  • BG BAU und der Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz (Kategorie: Aktivitäten zur Qualifizierung)

BMAS Staatssekretärin Anette Kramme übergab die Preise und lobte die Aktivitäten der Gewinner für ihr Engagement: „Die Preisträger, die aus unterschiedlichsten Bereichen stammen, haben eines gemeinsam: Sie haben vorbildliche Aktivitäten entwickelt und innovative Ideen geschaffen, um mit Asbest beim Bauen im Bestand verantwortlich umzugehen. Die Preisträger sind Beispiele für Engagement, Ideenreichtum und Veränderungsbereitschaft.“

Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.