Wasserstoff

Photo
14.09.2022 • NewsTechnologie

Grünes Gas für Ostdeutschland

Die Zeit der Pilotprojekte ist vorbei: Mehrere große Energieversorger wollen im industriellen Maßstab klimaneutralen Wasserstoff herstellen und über ein neues Leitungsnetz zwischen Ostsee und Erzgebirge verteilen. Der Leipziger Gaskonzern VNG ist dabei die Lokomotive.

Photo
12.09.2022 • ThemenTechnologie

Entwicklung zur Klimaneutralität

Um die Gasversorgung gewährleisten zu können, hat die Bundesregierung entschieden, ein Import- und Distributionsterminal für Liquefied Natural Gas (LNG) in Brunsbüttel zu errichten.

Photo
19.08.2022 • News

Neue Wurzeln für die Chemie

Wie kann die Transformation der Chemie in die Treibhausgasneutralität gelingen? Was kommt nach Erdöl und Erdgas?

Photo
18.08.2022 • News

Sibanye-Stillwater und Heraeus vermarkten neuartige Elektrolysekatalysatoren

Sibanye-Stillwater und Heraeus Precious Metals haben eine Zusammenarbeit für die gemeinsame Forschung und Entwicklung von neuartigen, Platingruppenmetalle (PGM) enthaltenden Elektrokatalysatoren mit hoher Aktivität und Stabilität für Protonenaustauschmembran-Elektrolyseure (PEM-Elektrolyseure) vereinbart.

Photo
17.08.2022 • NewsTechnologie

Hoffnungsträger Wasserstoff

Die Frage, wie der Umstieg auf eine klimaneutrale Produktion gelingen kann, ist nicht nur für das langfristige Ziel der Treibhausgasneutralität, sondern auch für den Industriestandort Deutschland von zentraler Bedeutung. Der Maschinenbau agiert dabei als Enabler und bietet innovative Technologien und Lösungen an, so bspw. bei den Power-to-X-(P2X)-Technologien, die eine zentrale Rolle für die Energie- und Rohstoffwende spielen.

Photo
15.08.2022 • News

Innovationsschub für den Klimaschutz

Neben der Transformation hin zur Klimaneutralität und zur Kreislaufwirtschaft und der digitalen Transformation stellt auch die aktuelle weltpolitische Lage die chemische Industrie vor massive Herausforderungen hinsichtlich ihrer Energie- und Rohstoffversorgung.

Photo
10.08.2022 • News

Bundeskanzler Scholz besucht Industriepark Höchst

Hoher Besuch im Industriepark Höchst: Bundeskanzler Olaf Scholz hat am Dienstag, 9. August, den Chemiestandort in Frankfurt am Main besucht und sich bei der Standortbetreibergesellschaft Infraserv Höchst über die Entwicklung der Wasserstofftechnologie informiert.

Photo
18.07.2022 • News

Air Products und Gunvor arbeiten an grünem Wasserstoff-Importterminal in Rotterdam

Air Products und Gunvor Petroleum Rotterdam haben eine Entwicklungsvereinbarung für ein Importterminal in Rotterdam unterzeichnet. Die Vereinbarung ist eine Reaktion auf die steigende Nachfrage nach grünen Energiequellen, um die Klimaziele zu erreichen und die Energiequellen zu diversifizieren. Das Importterminal wird voraussichtlich 2026 den ersten grünen Wasserstoff an die Niederlande liefern.

Photo
08.07.2022 • News

DOMO Chemicals und Hynamics produzieren Polyamide mit kohlenstoffarmem Wasserstoff

DOMO Chemicals hat ein Gemeinschaftsprojekt mit Hynamics vereinbart, einer 100-prozentigen Tochter der EDF-Gruppe. Hynamics ist auf die Produktion von kohlenstoffarmem Wasserstoff spezialisiert. Ziel der Partnerschaft ist die vollständig kohlenstoffneutrale Nutzung des am Industriestandort Belle-Étoile in Saint-Fons – im Herzen des französischen Vallée de la Chimie (Tal der Chemie) bei Lyon – von DOMO eingesetzten Wasserstoffs.

Photo
07.07.2022 • News

Größte Wasserstoffzug-Flotte der Welt tankt bald in Höchst

Die Infrastruktur für das RMV-Brennstoffzellenzug-Projekt ist so gut wie fertig. Im Industriepark Höchst haben sich der hessische Verkehrs- und Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir, RMV-Geschäftsführer André Kavai und Jörg Sandvoß, Vorstandsvorsitzender der DB Regio, im Beisein von Joachim Kreysing, Geschäftsführer der Industriepark-Betreibergesellschaft Infraserv Höchst, über den Baufortschritt informiert.

Photo
10.06.2022 • News

Pilotanlage für erneuerbaren Wasserstoff in Bayern

In Bayern soll eine Pilotanlage für die Herstellung von Wasserstoff aus Biogas entstehen. Bei der Produktion sollen der Energieverbrauch sowie der Kohlendioxid-Ausstoß im Vergleich zu konventionellen Anlagen drastisch verringert werden.

Photo
16.05.2022 • News

Thyssenkrupp Nucera eröffnet Büro in Australien

Der Elektrolyse-Spezialist Thyssenkrupp Nucera hat im Mai 2022 ein neues Büro in Perth, Australien, eröffnet. Der neue Standort wird über umfassende Vertriebs- und Projektabwicklungskapazitäten verfügen und ist ideal gelegen, um das Wachstum und die Projekte des Unternehmens in der aufstrebenden grünen Wasserstoffindustrie in Australien zu unterstützen.

Photo
13.01.2022 • News

Aus Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers wird Thyssenkrupp Nucera

Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers ändert den Markennamen und den Markenauftritt. Künftig heißt das Unternehmen Thyssenkrupp Nucera und baut bei der alkalischen Wasserelektrolyse (AWE) zur Herstellung von grünem Wasserstoff auf seine jahrzehntelange Erfahrung in der Chlor-Alkali-Elektrolyse. Mit der AWE-Technologie unterstützt das Unternehmen seine Kunden auf dem Weg zur Klimaneutralität.

Photo
10.01.2022 • News

Wasserstoff-Verbundprojekt GET H2 TransHyDE gestartet

Der Aufbau der Wasserstoffwirtschaft ist in Vorbereitung. Die zentralen Grundlagen für den verlässlichen Betrieb einer klimaneutralen Wasserstoffinfrastruktur sind geschaffen und werden jetzt zukunftsgerichtet weiter vertieft: Mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sammeln die Partner RWE, OGE, Nowega, Rosen, Evonik, die Universität Potsdam, der DVGW, Adlares und Meter-Q Solutions im TransHyDE-Verbundprojekt GET H2 wichtige Erkenntnisse zum Transport und zur Speicherung von Wasserstoff. Das Vorhaben wird vom BMBF mit 11,63 Mio. EUR gefördert und ist Teil von TransHyDE, einem von drei durch das Ministerium geförderten Wasserstoff-Leitprojekten.

Photo
13.12.2021 • News

Thyssenkrupp errichtet 2-GW-Elektrolyseanlage für Air Products in Neom

Air Products hat Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers mit der Lieferung einer Elektrolyseanlage mit einer Leistung von mehr als 2 GW für eines der weltweit größten Projekte zur Erzeugung von grünem Wasserstoff in Neom in Saudi-Arabien beauftragt. Das Megacity-Projekt Neom an der Küste des Roten Meeres soll vollständig durch grünen Strom und Wasserstoff versorgt werden.

Photo
08.12.2021 • NewsStrategie

Wasserstoff, der Traumbrennstoff

Ineos-Chef Jim Ratcliffe ist zwar ein Abenteurer, aber kein Träumer. Der Chemieingenieur, der vor 20 Jahren die Chemiesparte von BP übernommen und unter dem Namen Ineos durch Zukäufe und Joint Ventures zu einem der größten Chemieunternehmen der Welt gemacht hat, setzt seine Visionen für gewöhnlich auch in die Realität um. In diesem offenen Brief schreibt er, welche Rolle Wasserstoff beim Klimaschutz spielen kann.

Photo
07.12.2021 • News

Clariant entwickelt nächste Generation von Katalysatoren

Clariant Catalysts spielt eine wachsende Rolle in der umweltverträglichen Wasserstoffrevolution. Das Unternehmen beteiligt sich am ehrgeizigen deutschen TransHyDe Projekt „AmmoRef“ zur Entwicklung von Technologien und Katalysatoren zur Spaltung von Ammoniak, um den künftigen Transport von Wasserstoff auch über größere Distanzen zu erleichtern.

141 weitere Artikel

Webinar

Containment in der Pharma- und Chemieindustrie

Containment in der Pharma- und Chemieindustrie

Containment in der chemischen und pharmazeutischen Industrie dient dem Schutz von Mitarbeitern, Umwelt und Produkten und verhindert Cross-Kontamination.